Finanzen

Europas Industrie erwartet deutlich schlechtere Geschäfte

Die europäischen Unternehmen warnen vor deutlich schlechteren Geschäften.
02.01.2019 11:24
Lesezeit: 1 min

Die Industrie der Euro-Zone und ihrer führenden Wirtschaftsmacht Deutschland geht mit Gegenwind ins neue Jahr. Ihr Wachstum fiel im Dezember jeweils so mager aus wie seit knapp drei Jahren nicht mehr. Der Einkaufsmanagerindex für die Währungsunion fiel dabei um 0,4 auf 51,4 Punkte, wie das Markit-Institut am Mittwoch zu seiner monatlichen Umfrage unter Tausenden Unternehmen mitteilte. Ab 50 wird ein Wachstum signalisiert.

"Vom Boom zur annähernden Stagnation - der Dezember rundet eine enttäuschende Entwicklung des Industriesektors in diesem Jahr ab", sagte Markit-Chefvolkswirt Chris Williamson. "Besorgniserregend ist überdies, dass das derzeitige Produktionslevel einzig und allein aus der Abarbeitung der Auftragsbestände resultiert. Der Mangel an Neuaufträgen bedeutet, dass es in den nächsten Monaten zu einem Kapazitätsabbau kommt, sollte die Nachfrage nicht wieder in Schwung kommen."

Das deutsche Industriebarometer fiel im Dezember um 0,3 auf 51,5 Punkte. "Nach einer erneuten Abschwächung rückt die Branche ein weiteres Stück in Richtung Stagnation", sagte Markit-Experte Phil Smith. "Vor allem die sich eintrübende Weltwirtschaft hatte spürbare Auswirkungen auf Deutschlands exportorientierte Industrie im Jahr 2018." So fielen die Neuaufträge bereits den dritten Monat in Folge. In der zweiten Jahreshälfte sorgten dann die Probleme der Automobilhersteller bei der Umstellung auf neue Abgastests für zusätzlichen Gegenwind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...