Politik

Dänemark: EU bereitet Sanktionen gegen iranischen Geheimdienst vor

Dem dänischen Außenministerium zufolge wird die EU am Mittwoch den iranischen Geheimdienst-Chef auf die Terroristenliste setzen.
08.01.2019 17:09
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Europäische Union (EU) verhängt nach dänischen Angaben Strafmaßnahmen gegen einen iranischen Geheimdienst, meldet Reuters. "Die EU hat gerade Sanktionen gegen einen iranischen Geheimdienst wegen der Planung von Anschlägen in Europa zugestimmt", schrieb der dänische Außenminister Anders Samuelsen am Dienstag auf Twitter. Dies sei ein starkes Zeichen der EU, "dass wir solch ein Verhalten in Europa nicht dulden", schrieb der Minister weiter.

Eine Sprecherin der EU-Kommission sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Der Rat der EU hat die halbjährliche Überprüfung der Terroristenlisten der EU abgeschlossen und bestätigt, dass die restriktiven Maßnahmen weiterhin für die in der Liste aufgeführten Personen und Einrichtungen gelten. Der Rat hat zudem zwei Personen und eine Einrichtung in die Liste aufgenommen. Die Rechtsakte werden morgen (9. Januar 2019, Anm. d. Red.) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht, darin finden Sie dann auch die Angaben zu den aufgeführten Personen und Körperschaften."

Der englischsprachige Dienst von Reuters meldet im Zusammenhang mit den beiden betroffenen Personen: "Die Entscheidung wurde auf einem unabhängigen Treffen der Europaminister in Brüssel ohne Aussprache getroffen (...) Das dänische Außenministerium benannte die beiden Beamten als den stellvertretenden Minister und Generaldirektor für Nachrichtendienste, Saeid Hashemi Moghadam, und Assadollah Asadi, einen in Wien ansässigen Diplomaten. Ihre Namen werden am Mittwoch offiziell im Amtsblatt der EU erscheinen."

Nach einem mutmaßlichen Anschlagsversuch des iranischen Geheimdienstes in Dänemark hatte die Regierung in Kopenhagen Ende Oktober 2018 neue EU-Sanktionen gegen den Iran verlangt. Nach Angaben des dänischen Geheimdienstes hatte ein festgenommener Norweger mit iranischen Wurzeln ein Attentat auf den Anführer der iranischen Organisation ASMLA ("Arab Struggle Movement for the Liberation of Ahwaz) in Dänemark verüben sollen. Der Beschuldigte hat die Vorwürfe zurückgewiesen, und die iranische Regierung leugnet eine Beteiligung. Ein Sprecher des Teheraner Außenministeriums sprach von einem Versuch der Feinde des Iran, die Beziehungen zu Europa in kritischen Zeiten zu schwächen.

ASMLA kämpft im Iran für einen eigenen Staat der arabischen Minderheit in der ölreichen Provinz Chusestan. Die iranische Regierung betrachtet die Gruppe als terroristische Vereinigung. 2017 wurde der Gründer der ASMLA in den Niederlanden getötet.

Die ASMLA und Anschläge im Iran

Im September 2018 erfolgte in Teheran ein Anschlag auf eine Militärparade, bei dem 24 Menschen getötet wurden. In einer Mitteilung auf ihrer offiziellen Webseite meldete die ASMLA: "Die Arab Struggle Movement for the Liberation of Ahwaz erklärt, dass die Organisation und ihr militärischer Flügel die Verantwortung für den Angriff auf die Militärparade der iranischen Besatzungstruppen am Samstag, dem 22. September 2018, nicht übernehmen. Die Arab Struggle Movement for the Liberation of Ahwaz teilt gegenüber den ehrenwerten Beobachtern der Ahwazi-Angelegenheiten mit, dass sie von falschen Informationen absehen, die von einer verdächtigen kleinen Gruppe verbreitet wird, die behauptet, Teil der ASMLA-Organisation zu sein. Die ASMLA möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass diese Gruppe seit 2015 aus der Organisation ausgeschlossen wurde. Die offizielle Stellungnahme zu dieser Angelegenheit wurde am 19. Oktober 2015 nach den Reformen des verstorbenen Anführers und Gründers der ASMLA, Ahmad Mola Nissi, veröffentlicht."

Zuvor hatte Yaqoob Al-Ahwaz von der sogenannten Ahwaz National Resistance (ANR) sich als Sprecher der ASMLA präsentiert. Er sagte, dass Anschläge auf Militärparaden im Iran legitim seien, während Anschläge auf Zivilisten falsch seien. In einem Interview mit dem dänischen Sender DR sagte er: "Wir sind nur politisch und im medialen Teil aktiv. Wir machen keine anderen Dinge (...) Bei dem Anschlag sind keine Zivilisten gestorben. Das Ziel war die Militärparade, bei der eine Reihe hochrangiger Leute von der iranischen Revolutionsgarde anwesend waren. Der Iran kann alles behaupten, was er will, aber es gibt keine Zivilisten, die gestorben sind (...) Die ganze Welt weiß, dass der Iran der größte Unterstützer des Terrorismus ist. Es ist seltsam, dass der Iran Dänemark für den Anschlag verantwortlich macht. Das ist der größte Witz, den ich im Jahr 2018 gehört habe."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....