Finanzen

Fitch erwägt Abstufung der Kreditwürdigkeit der USA

Die US-Ratingagentur Fitch erwägt, die Kreditwürdigkeit der USA herabzustufen.
10.01.2019 16:35
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auch knapp drei Wochen nach Beginn der Haushaltssperre (Shutdown) in den USA ist keine Lösung im Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und den Demokraten um die Finanzierung einer Grenzmauer zu Mexiko in Sicht. Dies könnte sich nach Ansicht der US-Ratingagentur Fitch bald negativ auf die Kreditwürdigkeit des Landes auswirken.

Am 2. März 2019 wird der US-Kongress darüber entscheiden, ob die Schuldenobergrenze auf einen voraussichtlichen Wert von 22 bis 23 Billionen Dollar angehoben wird, damit die derzeit stattfindende Haushaltssprerre aufgehoben werden kann. Die US-Regkierung hat aktuell Schulden in Höhe von etwa 21,92 Billionen US-Dollar.

"Wenn dieser Stillstand bis zum 1. März andauert und die Schuldenobergrenze einige Monate später zu einem Problem wird, müssen wir möglicherweise (...) über die Unfähigkeit, ein Budget zu verabschieden, nachdenken (...) und ob all dies mit Triple-A vereinbar ist. Aus Sicht des Ratings ist die Schuldenobergrenze problematisch", zitiert CNBC James McCormack, den globalen Leiter der Länder-Ratings von Fitch.

Im Juni 2018 bekräftigten die Anleihe-Analysten des Fitch-Konkurrenten S&P Global ihr AA + - Rating für die USA. Der Ausblick des Landes sei "stabil". Das werde sich trotz des Shutdowns nicht ändern, teilt S&P CNBC mit. Moody's gab im Dezember 2018 bekannt, dass ein Shutdown nichts an der Kreditwürdigkeit der USA ändern werde.

Nationaler Notstand möglich

Trumps Sprecherin Sarah Sanders erneuerte am Mittwoch die Drohung des Präsidenten, den nationalen Notstand auszurufen, um den Kongress zu umgehen und so die von ihm versprochene Mauer an der Grenze zu Mexiko bauen zu können. Die Demokraten, die seit Anfang des Jahres das Repräsentantenhaus kontrollieren, bereiteten im Gegenzug eine Reihe einzelner Etatgesetze vor, mit denen sie Trumps Republikaner im Senat dazu bringen wollen, Schritt für Schritt einen Finanzhahn nach dem anderen für die seit dem 22. Dezember geschlossenen Bundesbehörden- und Einrichtungen wieder aufzudrehen.

Die demokratische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, warf Trump vor, mit dem sogenannten Government Shutdown Behörden in Geiselhaft zu nehmen, die für die Gesundheitsversorgung und die Sicherheit der Amerikaner wichtig seien. Auch betonte sie, dass wegen der Haushaltssperre 800.000 Staatsbedienstete derzeit kein Geld bekämen, so Reuters.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...