Gemischtes

IAA ist out: Autobauer präsentieren Neuheiten auf Elektronik-Messe

Die Bedeutung der klassischen Auto-Messen sinkt. Die Hersteller präsentieren ihre neuesten Produkte und Entwicklungen lieber auf der „Consumer Electronics Show“ in Las Vegas.
13.01.2019 17:32
Lesezeit: 1 min

Die klassischen Automessen wie die North American International Auto Show in Detroit, die Frankfurter Internationale Automobil-Ausstellung (IAA), der Pariser Autosalon und der Genfer Autosalon leiden unter Ausstellerschwund. In Detroit, wo traditionell kurz nach Jahreswechsel das neue Autojahr eingeläutet wird, sind dieses Mal vom 14. bis zum 27. Januar gerade einmal 30 Aussteller vertreten (letztes Jahr waren es noch 69). Abgesagt haben unter anderem Audi, Mercedes und BMW.

Stattdessen präsentieren sich die Unternehmen lieber auf der Consumer Electronics Show (CES), die vom 9. bis zum 11. Januar in Las Vegas stattfand. Also auf einer Messe für Unterhaltungs-Elektronik, wo unter anderem Spielekonsolen, HiFi-Geräte und Handys gezeigt werden. Was könnte besser den Zeitenwechsel in der Autobranche verdeutlichen? Prof. Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Center der Universität Duisburg-Essen schreibt: „Die CES ist Sinnbild der Veränderung des Autos. Früher ging es um schöne Karossen, um Männer, die als Reifenkicker ihren automobilen Sachverstand zeigten. Technik war früher Stahl, der 12-Zylinder-Motor, das Hochgeschwindigkeits-Fahrwerk. Heute ist Technik etwas anderes: Das Internet der Dinge, die 5G-Technologie, Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Smart Cities und Blockchain-Anwendungen.“ Hinzu kommt, dass die klassischen Automessen stets versuchten, so viele Interessenten wie möglich anzuziehen. 2007 zählte die IAA eine Million Besucher. Die CES geht andere Wege – bei ihr waren es weniger als 200.000. „Ein Großteil der Publizität erfolgt heute über das Internet“, so Dudenhöffer, „nicht mehr vor Ort in der Schlange vor einer Karosse“.

Viele der Unternehmen, die im Automobil-Bereich der CES ihre Produkte präsentierten, sind dann auch keine klassischen Autobauer. Vertreten waren unter anderem IMB, Alibaba, Samsung, Intel, Verizon und sogar YouTube. Aber selbstverständlich waren auch die großen Autobauer vor Ort. Daimler und Audi präsentierten unter anderem ihre jeweiligen Elektro-SUVs „EQC“ beziehungsweise „e-tron“, BMW sein selbstfahrendes Motorrad „R 1200 GS“ und VW seine mobilen Ladestationen für Elektro-Autos.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...