Politik

Kanzleramt soll deutlich ausgebaut werden

Lesezeit: 1 min
15.01.2019 17:18
Das Bundeskanzleramt soll deutlich ausgebaut werden.
Kanzleramt soll deutlich ausgebaut werden

Das Bundeskanzleramt wird in den kommenden Jahren deutlich ausgebaut: Bis mindestens 2027 sollen auf dem Gelände etwa ein sechsgeschossiges Bürogebäude, ein Post- und Logistikbereich, ein multifunktionaler Veranstaltungssaal und eine Hubschrauber-Landeplattform errichtet werden. Seit der Einweihung des Kanzleramts im Zentrum Berlins im Jahr 2001 ist die Zahl der Beschäftigten laut Bundesregierung immer weiter gewachsen, so dass es inzwischen Platzprobleme gibt.

Die Pläne für den Erweiterungsbau wurden am Dienstag vorgestellt. Nach Entwürfen des Architekturbüros Schultes und Frank, das bereits für das bestehende Kanzleramtsgebäude verantwortlich ist, soll in Regie des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ein Erweiterungsbau geplant und errichtet werden. Hauptziel des Umbaus ist es, dass alle Beschäftigten wieder an einem Standort arbeiten.

Die Zahl der Mitarbeiter im Kanzleramt ist seit 2001 von 410 auf derzeit rund 750 gewachsen. Hintergrund sind nach Angaben der Bundesregierung diverse neue Aufgaben, etwa in Zusammenhang mit der Energiewende und der Flüchtlingspolitik. Das Hauptgebäude sei nun überbelegt, zudem mussten 200 Mitarbeiter auf andere Gebäude im Regierungsviertel verteilt werden.

Zunächst ist nun nach Angaben des BBR bis 2023 eine "umfangreiche Planungsphase" vorgesehen. Anschließend sei mit weiteren vier Jahren Bauzeit zu rechnen, so dass mit der Fertigstellung "frühestens 2027" und mit dem Einzug 2028 zu rechnen sei. "Die Gesamtkosten für das Projekt lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht belastbar beziffern."

Im Rahmen der Machbarkeitsstudien wurden die Gesamtkosten auf rund 460 Millionen Euro geschätzt. Diese Schätzung berücksichtige allerdings nicht künftige Baupreissteigerungen oder Kosten, die im Zuge des Risikos nicht vorhersehbarer Ereignisse im Bauablauf entstehen könnten, hob das BBR hervor.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...