Finanzen

Bundesregierung verstärkt Kooperation mit China auf den Finanzmärkten

Die Bundesregierung hat drei Abkommen für eine engere Zusammenarbeit mit China auf den Finanzmärkten geschlossen.
18.01.2019 09:35
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutschland und China wollen im Finanzbereich künftig stärker zusammenarbeiten. Bei einem Treffen von Finanzminister Olaf Scholz mit dem chinesischen Vize-Regierungschef Liu He wurden drei Abkommen für einen Ausbau der Kooperation im Banken- und Versicherungssektor unterzeichnet. Damit werde es Unternehmen dieser Branchen erleichtert, im jeweils anderen Land Fuß zu fassen, sagte Scholz am Freitag in Peking.

In einer Abschlusserklärung betonen beide Länder, gemeinsam gegen Protektionismus im internationalen Handel kämpfen zu wollen. "Einig sind wir uns darin gewesen, dass der Multilateralismus die richtige Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit ist", sagte Scholz.

"Dieser chinesisch-deutsche Finanzdialog findet genau zur richtigen Zeit statt", erklärte Scholz zum Abschluss seines zweitätigen Peking-Besuchs. "Denn wenn wir uns einmal umschauen in der Welt, dann sehen wir, dass es eine ganze Reihe von Unsicherheiten gibt." Der SPD-Politiker verwies auf die Herausforderungen des Brexit und den Handelsstreit mit den USA. Mit China seien nun sehr konkrete Schritte vereinbart worden. Für den gegenseitigen Marktzugang hätten sich beide Seiten auf gemeinsame Regeln verständigt.

"Wenn man eng zusammenarbeitet, lernt man Gemeinsamkeiten zu schätzen, aber auch Unterschiede kennen", sagte Scholz. "Und wir haben in Finanzfragen viele gemeinsame Interessen und es gilt dann unterschiedliche Sichtweisen zusammenzubringen." Die Bundesregierung betont zwar den Vorteil enger Handelsbeziehungen zur Volksrepublik, bemüht sich angesichts von Übernahmen durch chinesische Unternehmen im Ausland aber auch verstärkt um den Schutz und die Stärkung der eigenen strategisch wichtigen Industriezweige.

Mit dem chinesischen Vize-Premier hatte Scholz den führenden Wirtschaftsberater von Präsident Xi Jinping als Gesprächspartner. Liu sprach von pragmatisch und ergebnisreichen Unterredungen. In der gemeinsamen Abschlusserklärung heißt es, deutsche und chinesische Versicherer seien im jeweils anderen Land willkommen. China werde für gleiche Wettbewerbsbedingungen auch für ausländische Unternehmen sorgen. Auch deutsche Banken könnten ihre Geschäfte in der Volksrepublik vertiefen.

Bei den Abkommen handelt es sich um zwei Vereinbarungen für einen Ausbau der Beziehungen zwischen der deutschen Finanzaufsicht BaFin mit der chinesischen Bank- und Versicherungsaufsicht CBIRC und mit der Wertpapieraufsicht CSRC. Zudem wurde ein Abkommen der Bundesbank und der chinesischen Zentralbank abgeschlossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...