Finanzen

Finanzämter brauchen länger, um Steuer-Erklärungen zu bearbeiten

Die deutschen Finanzämter haben im vergangenen Jahr länger als 2017 gebraucht, um Steuererklärungen zu bearbeiten.
12.05.2019 15:15
Lesezeit: 1 min

Das Saarland hatte 2018 die schnellsten Finanzämter Deutschlands. Das geht aus einer Datenerhebung der Online-Steuererklärung Lohnsteuer-kompakt.de hervor. Damit hat das Saarland die Hauptstadt Berlin auf den zweiten Platz verwiesen. Zwei Jahre lang in Folge hatte Berlin die schnellsten Finanzämter im bundesweiten Vergleich.

Aufgeholt hat dagegen Hamburg. Die Hamburger Finanzämter kämpften sich vom sechsten Platz im Jahr 2017 immerhin auf den dritten Platz 2018 vor. Rheinland-Pfalz, das drittplatzierte Bundesland des Vorjahres, schaffte es dieses Jahr mit seinen Finanzämtern nur noch auf den fünften Platz. Um ganze fünf Plätze ist Schleswig-Holstein vom siebten auf den zwölften Platz abgestürzt.

Die Finanzämter im Saarland brauchten 2018 im Schnitt 48,7 Tage, um eine Steuererklärung zu bearbeiten. Damit verlängert sich die Bearbeitungszeit des Spitzenplatzes um mehr als einen Tag. Vorjahres-Sieger Berlin brauchte 2017 durchschnittlich nur 47,9 Tage für die Bearbeitung einer Steuererklärung.

Doch auch Berlin auf dem diesjährigen zweiten Platz brauchte 2018 im Schnitt einen Tag länger, nämlich 48,9 Bearbeitungstage.

Am längsten müssen Steuerpflichtige in Niedersachsen auf eine mögliche Steuererstattung warten. Erst nach durchschnittlich 65,7 Tagen gibt es den Steuerbescheid. Damit brauchen die niedersächsischen Finanzämter drei Tage länger als noch im Vorjahr.

Der bundesweite Schnitt liegt bei 56,1 Tagen und ist somit 0,7 Tage langsamer als im Vorjahr. Im Vergleich zur bundesweiten durchschnittlichen Bearbeitungszeit im Jahr 2015 hat sich die Bearbeitungszeit sogar um 3,6 Tage verlangsamt.

Deutschlands schnellstes Finanzamt kommt auch 2018 aus Nordrhein-Westfalen. Das Finanzamt Wuppertal-Barmen braucht für die Bearbeitung einer Steuererklärung im Schnitt nur 34,3 Tage. Zum Vergleich: Das Sieger-Finanzamt 2017 aus Schwelm brauchte im Vorjahr lediglich 31,6 Tage. Immerhin verbesserte sich das Finanzamt Wuppertal-Barmen vom 53. Platz im Jahr 2017 auf den ersten Platz 2018.

Die zehn langsamsten Finanzämter kommen 2018 aus Hessen, Bayern und Niedersachsen. Am längsten brauchten 2018 indes die Finanzbeamte des hessischen Finanzamtes Hersfeld-Rotenburg Verwaltungsstelle Bad Hersfeld mit einer durchschnittlichen Bearbeitungsdauer von 89,6 Tagen. Sprich: Steuerpflichtige müssen dort im Schnitt gut drei Monate auf eine Steuererstattung warten.

„Für Steuerpflichtige ist es ärgerlich, dass die Bearbeitungsdauer der Steuererklärungen im Schnitt immer länger wird“, sagt Felix Bodeewes, Geschäftsführer von Lohnsteuer-kompakt.de. „Letztendlich geben die meisten Beschäftigten dem Staat ein zinsloses Darlehen, dessen Laufzeit sich jedes Jahr verlängert.“

Die Bearbeitungszeiten der Finanzämter wurden anhand von mehr als 300.000 über Lohnsteuer-kompakt.de im Jahr 2018 erstellten Steuererklärungen anonym erhoben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...