Politik

Ökonom Flassbeck: Rot-Grün hat die Rentenversicherung kaputt gemacht

Die Rot-Grüne-Koalition unter Gerhard Schröder hat die gesetzliche Rentenversicherung kaputt gemacht hat, behauptet der Ökonom Heiner Flassbeck.
22.04.2019 10:38
Lesezeit: 2 min
Ökonom Flassbeck: Rot-Grün hat die Rentenversicherung kaputt gemacht
Heiner Flassbeck. (Foto: Heiner Flassbeck)

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Norbert Blüm hatte im Jahr 1986 gesagt: “Denn eins ist sicher. Die Rente.” Wie würden Sie diesen Werbeslogan einschätzen?

Heiner Flassbeck: Das war kein Slogan, da hatte Blüm Recht. Was Blüm meinte, war die gesetzliche Rente. Es stimmt, dass in einer unsicheren Welt die gesetzliche Rente das Sicherste ist, was es gibt.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Die gesamten Rentenbeitragseinnahmen beliefen sich im vergangenen Jahr auf 235,9 Milliarden Euro. Wird dieses positive Niveau auch künftig gehalten werden?

Heiner Flassbeck: Es hängt alles davon ab, was mit dem Einkommens- Wirtschafts- und Produktivitätswachstum passiert. Wenn die Masseneinkommen steigen, gibt es kein Problem. Das Grundproblem in der politischen Auseinandersetzung sind ideologische Barrieren. Es wird behauptet, dass es zu einer Erhöhung der Arbeitslosigkeit kommt, wenn die Beitragssätze über 22 Prozent steigen. Das ist Unsinn.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was halten Sie von der privaten Rentenversicherung?

Heiner Flassbeck: Das kann nicht funktionieren. Es muss zu höherem Sparen führen und das verringert die Nachfrage. Darunter leiden die Investitionen, das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung. Die fallende Kurve des Rentenniveaus ist nur der Tatsache geschuldet ist, dass die große Masse der Politiker das Problem noch immer nicht versteht. Daher haben sie unter Druck der Finanzlobby die gesetzliche Rente mit unsinnigen Dogmen wie der Begrenzung der Lohnnebenkosten auf 22 Prozent des Einkommens oder der angeblichen Demographiefestigkeit eines Kapitaldeckungsverfahrens demolieren können?

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Muss das Renteneintrittsalter wirklich stetig erhöht werden?

Heiner Flassbeck: Nein. Es kann auch nicht immer mehr erhöht werden, weil die Menschen irgendwann sterben.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie weit verbreitet ist die Altersarmut in Deutschland?

Heiner Flassbeck: Das wird immer mehr zu einem Problem werden. Auch hier ist das Grundproblem auf die Rot-Grüne Koalition unter Gerhard Schröder zurückzuführen. Rot-Grün hat die Rentenversicherung kaputt gemacht - unter anderem mit der kapitalgedeckten Riester-Rente. Die Riester-Rente sollte dazu führen, dass Arbeitnehmer bis zu vier Prozent ihres Einkommens in private Rentenfonds einzahlen. Dafür bekommen Sie vom Staat eine finanziell nicht unerhebliche Förderung. Das wäre nur dann möglich, wenn diese vier Prozent zusätzlich gespart werden und nicht andere Sparformen ersetzen. Die Sparquote der privaten Haushalte in Deutschland müsste also nach der Einführung der Riester-Rente gestiegen sein. Ist sie aber nicht.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welchen Tipp würden Sie den Bürgern im Zusammenhang mit der Altersvorsorge geben?

Heiner Flassbeck: Der Bürger kann nicht viel tun. Er kann etwas tun, wenn er reich ist. Wenn er nicht reich ist, ist er auf die Entscheidungen der Politik angewiesen.

***

Heiner Flassbeck war von 1998 bis 1999 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen und von Januar 2003 bis Ende 2012 Chef-Volkswirt bei der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf. Er ist zudem Herausgeber der Wirtschaftszeitschrift Makroskop.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...