Deutschland

Bund gibt über 140 Milliarden Euro für Arbeit und Soziales aus

Lesezeit: 1 min
26.01.2019 20:08
Der Bund hat im vergangenen Jahr über 140 Milliarden Euro für den Bereich Arbeit und Soziales ausgegeben.
Bund gibt über 140 Milliarden Euro für Arbeit und Soziales aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Gesamtausgaben des Bundes betrugen im vergangenen Jahr 337,5 Milliarden Euro, so das Finanzministerium in seinem Bericht für 2018. 41,8 Prozent der Ausgaben sind in den Bereich Arbeit und Sozialen geflossen. Das ergibt nach Rechnung der Deutschen Wirtschaftsnachrichten eine Summe von 141,1 Milliarden Euro. Von dieser Summe entfielen etwa 94 Milliarden Euro für Rentenversicherungsleistungen, etwa 37,6 Milliarden Euro für den Arbeitsmarkt, etwa 7,6 Milliarden Euro für familienpolitische Leistungen, 14,5 Milliarden Euro auf die Gesetzliche Krankenversicherung und der Rest auf kleinere Posten.

Darauf folgten im Zusammenhang mit den Gesamtausgaben 11,4 Prozent (38,5 Milliarden Euro) für die Verteidigung, 8,3 Prozent für Sonstige Ausgaben (28,0 Milliarden Euro), 8,2 Prozent für den Verkehr und die Digitale Infrastruktur (27,7 Milliarden Euro), 6,5 Prozent für Bundesschulden (22,0 Milliarden Euro), 5,2 Prozent für die Bildung und Forschung (17,6 Milliarden Euro), 4,5 Prozent für die Gesundheit (15,2 Milliarden Euro) und der Rest für kleinere Posten.

Obwohl der Bund im vergangenen Jahr einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen konnte, stellt sich die Frage, ob dies ebenfalls der Fall sein wird, wenn Deutschland seine Verteidigungsausgaben gemäß der NATO-Richtlinie von 1,2 Prozent auf 2,0 Prozent am BIP erhöht. Unklar bleibt auch, ob durch die angestrebte Anhebung des Verteidigungsetats Einschnitte bei anderen Ausgaben getätigt werden.

Der Bund hat im vergangenen Jahr Einnahmen in Höhe von 337,5 Milliarden Euro gehabt. Etwa 92 Prozent, slo 308,8 Milliarden Euro, entfielen dabei auf Steuereinnahmen.

Es handelt sich dabei um die Lohnsteuer und veranlagte Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer, speziellen Verbrauchsteuern, wie zum Beispiel die Energie-, Tabak-, Versicherungs- und Stromsteuer und weitere Bundessteuern (Solidaritätszuschlag).

Neben den Steuereinnahmen erzielte der Bund im Jahr 2018 sonstige Einnahmen in Höhe von rd. 28,7 Milliarden Euro. Den größten Posten machten hierbei die „Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen, besondere Finanzierungseinnahmen” in Höhe von 10,9 Milliarden Euro aus, gefolgt von den Verwaltungseinnahmen in Höhe von 9,5 Milliarden Euro, Gebühren und Entgelte in Höhe von 8,4 Milliarden Euro, „Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit und Vermögen (ohne Zinsen)” in Höhe von 5,7 Milliarden Euro, „Gewinne aus Unternehmen und Beteiligungen (u. a. Gewinnabführung Bundesbank/EZB)” in Höhe von 5,6 Milliarden Euro. Die restlichen Beträge entfielen auf kleinere Posten.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...