Finanzen

Volkswagen baut eigene Software-Sparte auf

Lesezeit: 1 min
24.01.2019 17:47
VW hat die Konzernstruktur in einen Hardware- und einen Software-Bereich geteilt.
Volkswagen baut eigene Software-Sparte auf

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess will die Verantwortung für die Entwicklung der Fahrzeug-Software in andere Hände legen. Der Konzern wolle die Entwicklung von Software und Hardware künftig voneinander trennen, sagte Diess am Donnerstag auf der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos vor Journalisten. Volkswagen sei der erste Autobauer, der diesen Schritt gehe. Das solle die Software-Ausrichtung des Unternehmens und die Entwicklung in diesem Bereich beschleunigen.

Für die Auto-Software soll in der Marke VW ein neuer Vorstandposten geschaffen werden. Wer die Funktion künftig ausfüllt, will das Unternehmen noch bekanntgeben. Die Person solle die Softwarekompetenz der gesamten Konzerngruppe steuern, sagte ein Sprecher.

Diess hatte mit der Übernahme des Konzern-Vorstandsvorsitzes im vergangenen April auch die Fahrzeug-IT unter seine Fittiche genommen, was auch Kritik angesichts seiner Machtfülle auf sich gezogen hatte. Der Manager sieht die Software im Auto als eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale künftiger Autos. Zudem seien die Entwicklungszeiträume und die Kostenprofile in der Software-Entwicklung andere als bei Fahrzeugkomponenten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...