Finanzen

Großbritannien will Austritt neu verhandeln, EU lehnt ab

Das britische Parlament will die Austritts-Vereinbarung mit der EU neu verhandeln. Das britische Pfund gab nach der Entscheidung deutlich nach.
29.01.2019 22:41
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der weiteren Abstimmungsrunde zum Brexit im britischen Parlament stehen die Zeichen auf neuen Streit mit der EU. Die Abgeordneten stimmten am Dienstagabend für eine Vorlage, die die bisherige Regelung für die irische Grenze - den sogenannten "Backstop" - durch alternativen Mechanismen ersetzen würde. Bereits vor dem Votum hatte Premierministerin Theresa May erklärt, das über Monate ausgehandelte Abkommen wieder aufschnüren zu wollen. EU-Ratspräsident Donald Tusk lehnte sofort nach der Abstimmung Nachverhandlungen ab. "Der Backstop ist Teil des Ausstiegsabkommens und das Abkommen kann nicht neu verhandelt werden", sagte sein Sprecher. "Der Europäische Rat im Dezember war bei dem Punkt sehr klar."

An den Devisen-Märkten verstärkte das Abstimmungsergebnis die Furcht vor einem ungeregelten EU-Austritt Großbritanniens am 29. März. Der Pfund fiel zum Euro und zum Dollar. Zwar stimmte das Parlament auch für einen weiteren Antrag, in dem ausdrücklich dazu aufgerufen wird, einen ungeregelten Brexit zu vermeiden. Dabei wurde jedoch offen gelassen, wie genau die Regierung dies sicherstellen soll.

May kündigte nach dem Votum an, Gespräche mit der EU über rechtlich bindende Änderungen an dem Abkommen aufzunehmen. Sie warnte die Abgeordneten jedoch, dass dies nicht einfach sein werde. Sie stimmte zudem zu, dass ein ungeordneter Brexit verhindern werden sollte. Allerdings reiche es nicht aus, einfach dagegen zu sein, erklärte sie. Das britische Parlament hatte das Abkommen in der gegenwärtigen Form vor zwei Wochen mit großer Mehrheit abgelehnt. Die neue Abstimmung über insgesamt sieben Zusatzanträge sollte nun Wege aufzeigen, wie die Vereinbarung verändert werden könnte, damit sie in London doch noch mehrheitsfähig wird.

Mit besonderer Spannung war dabei die Abstimmung über das sogenannte Cooper-Amendment erwartet worden. Es hätte May unter anderem eine Frist bis zum 26. Februar gesetzt, um einen Entwurf des Brexit-Vertrags durch das Parlament zu bringen. Anderenfalls sollten die Abgeordneten über eine Verlängerung der Austrittsfrist bis Ende des Jahres abstimmen und faktisch die Kontrolle über den Prozess übernehmen. Das Cooper-Amendment galt damit für viele am Finanzmarkt als beste Chance, einen ungeordneten Brexit Ende März abzuwenden. Auch es wurde abgelehnt.

Das Ergebnis der Abstimmung unterstreicht, wie sehr der künftige Status der Grenze zwischen dem EU-Land Irland und dem britischen Nordirland ein Knackpunkt des Abkommens ist. Der bislang vorgesehene Backstop soll verhindern, dass nach dem Brexit dort wieder eine harte Grenze entsteht. Viele Abgeordnete in Westminister fürchten jedoch eine Zweiteilung des Königreichs. Widerstand gegen eine Änderung des Abkommens kam allerdings schon vor der Abstimmung vom irischen Finanzminister Paschal Donohoe. "Die Sichtweise der irischen Regierung und der Europäischen Union ist unverändert", sagte er in Dublin. "Das Austrittsabkommen mit dem Backstop muss aufrechterhalten werden."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...