Technologie

JPMorgan sieht Fortschritte im Finanzsektor durch Blockchain

JPMorgan erwartet, dass Blockchain in den nächsten Jahren vor allem für die Handelsfinanzierung spürbare Effizienzgewinne bringt. Man müsse aber die Technologie von den Kryptowährungen trennen.
30.01.2019 22:35
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

JPMorgan sieht Fortschritte im Finanzsektor durch Blockchain

Nach Ansicht von JPMorgan Chase & Co. wird die Blockchain-Technologie spürbare Effizienzgewinne für die Finanzbranche bringen, auch wenn dies noch einige Jahre dauern könnte.

"Blockchain wird das globale Zahlungssystem nicht neu erfinden, aber es wird geringfügige Verbesserungen bringen", zitiert Bloomberg Joyce Chang, die Forschungschefin von JPMorgan. Die stärksten Auswirkungen erwartet sie in drei bis fünf Jahren "vor allem bei der Handelsfinanzierung".

Blockchain-Lösungen für die Handelsfinanzierung sind wegen der erheblichen Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung weiter verbreitet, so ein aktueller Bericht von JPMorgan-Analysten unter der Führung von Chang.

In dem Interview nannte Joyce Chang das von JPMorgan entwickelte Interbank Information Network (IIN), das von Quorum betrieben wird und auf der Ethereum-Blockchain basiert.

IIN, das mittlerweile 157 Banken aus allen Teilen der Welt in seinem Netzwerk hat, soll einige der Herausforderungen des Interbanken-Informationsaustauschs bewältigen und dazu beitragen, dass Zahlungen die Empfänger schneller erreichen.

Die Blockchain-Nutzung durch spanische Banken sei ebenfalls bemerkenswert, sagte Chang. Banco Santander war "der Pionier bei der Implementierung der Blockchain-Technologie im traditionellen Bankensektor", während BBVA "die erste Bank der Welt war, die die Blockchain-Technologie während des gesamten Prozesses der Emission eines Unternehmensdarlehens über 75 Millionen Euro nutzte", heißt es in dem Bericht.

Nach Ansicht der JPMorgan-Analystin hat Blockchain aber noch Probleme, die es zu überwinden gilt. "Die vier wahren Herausforderungen sind Skalierbarkeit, Integration, Kosteneffizienz und Regulierung", sagte Chang.

"Wir müssen Blockchain von Krypto trennen", sagte sie. Kryptowährungen seien von den großen Einzelhändlern übernommen worden. Bei der Blockchain-Technologie hingegen seien Fortschritte erzielt worden, und es gebe erfolgreiche Anwendungsfälle.

Weitere Meldungen

Japan: Messenger LINE und Finanzfirma Nomura bilden Blockchain-Allianz

  • Die große japanische Messaging-App LINE hat mit dem Finanzkonzern Nomura Holdings eine Absichtserklärung unterzeichnet, um eine Blockchain-Allianz zu bilden.
  • Nomura, das Privatkunden, institutionelle Kunden und staatliche Kunden mit Investitions-, Finanzierungs- und damit verbundenen Dienstleistungen versorgt, sowie LINE und die LVC Corporation, welche die Geschäftsbereiche Digital Asset und Blockchain von LINE beaufsichtigt, werden Ende März 2019 einen formellen Vertrag unterzeichnen.
  • Zu Beginn des Jahres 2018 gründeten LINE und Nomura bereits ein Unternehmen, das Wertpapier-Brokerage-Dienstleistungen und Anlageberatung anbietet, wobei Nomura 49 Prozent und LINE die restlichen 51 Prozent hält.

SWIFT plant Anschluss an Blockchain-Technologie

  • Das globale Netzwerk für Bankgeschäfte SWIFT hat bekannt gegeben, einen Proof-of-Concept (PoC) eines Gateways - genannt GPI Link - zu eröffnen, der es der Blockchain-Softwarefirma R3 ermöglichen wird, GPI-Zahlungen (Global Payments Innovation) von ihrer Plattform aus nutzen.
  •  Der SWIFT-Vorstandsvorsitzender Gottfried Leibbrandt sagte: „Unsere neue GPI-Plattform ist äußerst interoperabel und offen, und wir hatten schon immer Verbindungen zu anderen Netzwerken."
  • Laut einer Pressemitteilung von SWIFT können Nutzer der R3-Plattform jetzt Zahlungen über GPI Link genehmigen, die GPI-Zahlungen mit den Banken der Benutzer abrechnen und die Kreditbestätigung über GPI Link an die Handelsplattformen zurückmelden, wenn sie abgeschlossen sind.

Russland startet Nachverfolgung von Diamanten mit Blockchain

  • Das russische Ministerium für Bildung und Wissenschaft hat eine Blockchain-Plattform zur Nachverfolgung von Naturdiamanten eingeführt, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur TASS am 30. Januar.
  • Die neue russische Diamantverfolgungstechnologie gibt an, die Echtheit der Diamantenprodukte über die gesamte Lieferkette hinweg zu garantieren, von der Gewinnung und Politur bis zum endgültigen Eigentümer.
  • Das auf neuen IT-Technologien und Blockchain basierende System soll verhindern, dass Marktteilnehmer ihre finanziellen Vermögenswerte verlieren, da der Diamantenmarkt sowohl natürliche als auch synthetische Diamanten sowie gefälschte Steine enthält, berichtet TASS.

Fujitsu verspricht mehr Effizienz durch Blockchain-Stromhandel

  • Der japanische IT-Gigant Fujitsu hat ein Blockchain-basiertes System für den Stromaustausch zwischen Unternehmen entwickelt, das eine stabilere Energieversorgung in Spitzenzeiten ermöglichen soll.
  • Fujitsu sagte am Mittwoch, das "zum Patent angemeldete" Blockchain-System mit Unterstützung des Energieversorgungsunternehmens ENERES getestet und eine Verbesserung von rund 40 Prozent im Vergleich mit herkömmlichen Systemen erzielt zu haben, die als Demand Response (DR) bezeichnet werden.
  • Demgegenüber soll das Blockchain-basierte System von Fujitsu schnell berechnen, wie viel Energie von Verkäufern verfügbar ist, und diese mit den verfügbaren Kaufaufträgen abgleichen und in Spitzenzeiten eine schnellere Antwort zu erhalten.

Meldungen vom 29.01.

Meldungen vom 28.01.

Meldungen vom 24.01.

Meldungen vom 23.01.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...