Politik

Russland: Haben nicht 20 Tonnen Gold aus Venezuela geholt

Lesezeit: 1 min
30.01.2019 14:41
Ein rätselhafter Flug von Moskau nach Caracas gibt Anlass für Spekulationen.
Russland: Haben nicht 20 Tonnen Gold aus Venezuela geholt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der russische Präsidentensprecher Dmitri Peskow hat die Anklage des Mitglieds der venezolanischen Nationalversammlung, Jose Guerra Moscow, zurückgewiesen, wonach Russland und versucht haben soll, 20 Tonnen Gold nach Russland zu transportieren. «Solche Informationen gibt es nicht», antwortete Peskov laut der staatlichen Nachrichtenagentur TASS. Er riet zu Vorsicht im Umgang mit nicht verifizierten Meldungen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Peskow erinnerte daran, dass Russland bereits seine Bereitschaft erklärt habe, zur Lösung der innenpolitischen Lage in Venezuela beizutragen. «Russland ist bereit, eine Lösung der politischen Situation in Venezuela zu fördern, ohne sich in die inneren Angelegenheiten dieses Landes einzumischen», sagte er. «Russland ist grundsätzlich gegen jegliche Einmischung von Drittländern in die inneren Angelegenheiten Venezuelas.»

Zuvor hatte am 29. Januar ein im geprüften Twitter-Konto der venezolanischen Nationalversammlung im Namen des Parlamentsabgeordneten Jose Guerra veröffentlichter Post bekannt gegeben, dass laut Angaben von Beamten der Zentralbank ein Flugzeug aus Moskau angekommen sei, um 20 Tonnen Gold aus Kuba zu holen.

Simon Zerpa, Venezuelas Finanzminister, bestritt auf Bloomberg, dass es auf dem internationalen Flughafen von Simon Bolivar in Caracas ein russisches Flugzeug gegeben habe. "Ich werde jede Woche russische und türkische Flugzeuge mitbringen, damit alle Angst bekommen", witzelte er.

Eine Maschine der Moskauer Fluggesellschaft Nordwind war nach Caracas geflogen, obwohl die Destination sonst von Nordwind nicht angeflogen wird. Zunächst hatte es Spekulationen gegeben, die Maschine habe russische Söldner nach Venezuela gebracht. Dies war vom Kreml dementiert worden.

Am Dienstag hatte US-Außenminister Mike Pompeo erklärt, dass die US-Notenbank ab sofort dem von den USA unterstützten Oppositionsführer den Zugang zu den Konten mit den venezolanischen Assets in den USA übertragen habe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.