Gemischtes

München baut Ladesäulen nach Anwohner-Protesten wieder ab

Die Stadt München baut kürzlich errichtete Ladesäulen für Elektro-Autos nach Protesten von Anwohnern wieder ab.
02.02.2019 22:43
Lesezeit: 1 min

VW, Porsche, Daimler, BMW: Für die großen deutschen Autobauer ist die Elektro-Mobilität die Zukunft. Auch von der Bundesregierung wird sie gefördert – mit Milliarden. Eine der Voraussetzungen dafür, dass die neue Technologie sich durchsetzt, ist eine flächendeckende Lade-Infrastruktur. Das sieht auch die Stadt München so. Seit einiger Zeit werden in der bayerischen Hauptstadt deshalb verstärkt Ladesäulen aufgestellt. So auch in der Hofangerstraße, im Einfamilienhaus-Stadtteil Ramersdorf-Perlach im Münchener Osten. Nach Konsultationen mit dem Bezirksausschuss, dem Ortsamt und der Polizei wurden dort im Mai letzten Jahres drei Ladesäulen platziert. Und jetzt, sieben Monate später, schon wieder entfernt.

Der Grund: Proteste von Anwohnern gegen Parkplatzmangel - der Bereich vor den Ladesäulen war nämlich E-Autos vorbehalten. Die Proteste fanden bei den Stadträtinnen Beatrix Burkhardt und Ulrike Grimm Unterstützung. Im Rathaus legten die beiden CSU-Politikerinnen offiziell Protest ein – mit Erfolg. Die Arbeitsgruppe „Laden und Parken“ verfasste folgende Mitteilung: „Infolge der ausgeführten Argumente … entschied sich die AG ´Laden und Parken´ im vorliegenden Einzelfall zugunsten eines Rückbaus des Standorts mit drei Ladesäulen auf eine Ladesäule. Die Verlegung der Ladepunkte, etwa in benachbarte Straßen, ist nicht zielführend.“

An dem Ziel, bis Ende 2019 550 Ladesäulen in München aufzustellen, hält die Stadt dennoch fest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...