Gemischtes

München baut Ladesäulen nach Anwohner-Protesten wieder ab

Die Stadt München baut kürzlich errichtete Ladesäulen für Elektro-Autos nach Protesten von Anwohnern wieder ab.
02.02.2019 22:43
Lesezeit: 1 min

VW, Porsche, Daimler, BMW: Für die großen deutschen Autobauer ist die Elektro-Mobilität die Zukunft. Auch von der Bundesregierung wird sie gefördert – mit Milliarden. Eine der Voraussetzungen dafür, dass die neue Technologie sich durchsetzt, ist eine flächendeckende Lade-Infrastruktur. Das sieht auch die Stadt München so. Seit einiger Zeit werden in der bayerischen Hauptstadt deshalb verstärkt Ladesäulen aufgestellt. So auch in der Hofangerstraße, im Einfamilienhaus-Stadtteil Ramersdorf-Perlach im Münchener Osten. Nach Konsultationen mit dem Bezirksausschuss, dem Ortsamt und der Polizei wurden dort im Mai letzten Jahres drei Ladesäulen platziert. Und jetzt, sieben Monate später, schon wieder entfernt.

Der Grund: Proteste von Anwohnern gegen Parkplatzmangel - der Bereich vor den Ladesäulen war nämlich E-Autos vorbehalten. Die Proteste fanden bei den Stadträtinnen Beatrix Burkhardt und Ulrike Grimm Unterstützung. Im Rathaus legten die beiden CSU-Politikerinnen offiziell Protest ein – mit Erfolg. Die Arbeitsgruppe „Laden und Parken“ verfasste folgende Mitteilung: „Infolge der ausgeführten Argumente … entschied sich die AG ´Laden und Parken´ im vorliegenden Einzelfall zugunsten eines Rückbaus des Standorts mit drei Ladesäulen auf eine Ladesäule. Die Verlegung der Ladepunkte, etwa in benachbarte Straßen, ist nicht zielführend.“

An dem Ziel, bis Ende 2019 550 Ladesäulen in München aufzustellen, hält die Stadt dennoch fest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...