Finanzen

Eurozone: Wirtschaft startet sehr schwach ins neue Jahr

Die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in der Eurozone ist zu Beginn des Jahres zurückgegangen.
05.02.2019 11:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Privatwirtschaft in der Euro-Zone ist zu Jahresbeginn kaum gewachsen. Der Einkaufsmanager-Index für die Industrie und die Dienstleister fiel im Januar leicht um 0,1 Punkte auf 51,0 Zähler. Das ist der schlechteste Wert seit fünfeinhalb Jahren, wie das Forschungsinstitut IHS Markit am Dienstag zu seiner monatlichen Unternehmensumfrage mitteilte. In einer vorläufigen Schätzung war ein Wert von 50,7 genannt worden. Das Barometer hält sich damit nur knapp über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern.

"Die Euro-Zone ist ohne Schwung ins Jahr gestartet. Das Wachstum stagniert nahezu, und die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen war rückläufig", sagte IHS-Chefökonom Chris Williamson. Die Daten deuteten darauf hin, dass das Bruttoinlandsprodukt zu Jahresbeginn lediglich um 0,1 Prozent zulegen werde. Es könne das schlechteste Quartal seit 2013 werden.

In Deutschland stieg der Einkaufsmanager-Index für Industrie und Dienstleister im Januar um 0,5 auf 52,1 Punkte. Der Servicesektor legte dabei erstmals binnen vier Monaten wieder zu. Das entsprechende Barometer kletterte um 1,2 Punkte auf 53,0 Zähler.

Auch die britische Volkswirtschaft steuert auf Schwierigkeiten zu. Die Großbank HSBC schreibt in ihrem heutigen MArktkommentar:

"Da auch weniger als 2 Monate vor dem Stichtag am 29. März – vor allem bedingt durch das innenpolitisch motivierte Taktieren der britischen Regierung – keine Klarheit über die Ausgestaltung des geplanten EU-Austritts in Großbritannien besteht, ist eine steigende Verunsicherung in der britischen Wirtschaft nur all zu verständlich. Nachdem bereits die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das Verarbeitende Gewerbe sowie den Bausektor vor diesem Hintergrund im Januar spürbar rückläufig waren, dürfte auch der heute anstehende Dienstleistungs-PMI kaum eine positive Ausnahme bilden. So erwarten wir im Vergleich zum Vormonat eine leichte Abschwächung von 51,2 auf 51,0 Punkte. Insgesamt bewegen sich die PMIs wieder in der Nähe der zyklischen Tiefstände unmittelbar nach dem „Brexit“-Referendum im Juni 2016 und deuten damit auf eine Eintrübung der Wirtschaftsdynamik hin. Dies dürfte die Bank of England bei ihrer Zinsentscheidung am Donnerstag zu einer abwartenden Haltung hinsichtlich weiterer Zinsanhebungen zwingen."

Zuletzt hatten sich die Anzeichen für einen laufenden Abschwung in der Weltwirtschaft vermehrt.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...