Gemischtes

Stuttgart reinigt schadstoffreiche Luft mit Feinstaub-Filter

Die Stadt Stuttgart hat Luftfilter aufgestellt, die die Luft von Feinstaub reinigen. Diesel-Fahrer können also wieder hoffen – in Stuttgart, aber auch in anderen schadstoffbelasteten deutschen Städten.
08.02.2019 17:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Stuttgarter Neckartor – einer der schadstoffbelastetsten Straßen Deutschlands – stehen seit November letzten Jahres 17 Luftfilter, die die Luft von Feinstaub reinigen. Entwickelt hat sie der Ludwigsburger Zulieferer „Mann + Hummel“. Prof. Achim Dittler von der technischen Universität „Karlsruher Institut für Technologie“ (KIT), der das Projekt wissenschaftlich begleitet, sagte: „Nach Auswertung erster Messungen können wir nachweisen, dass eine Minderungswirkung von 30 Prozent im Nahbereich und über zehn Prozent in der Fläche erreicht wird.“ Christoph Erdmenger, Leiter der Abteilung „Nachhaltige Mobilität“ im baden-württembergischen Verkehrsministerium, sagte der FAZ, dass „die Filtersäulen wirken“. Und weiter: „Das macht uns optimistisch, dass wir weitere Verkehrsverbote vermeiden können.“

Die bisherigen Filter können nur Feinstaub aufnehmen. „Mann + Hummel“ hat allerdings bereits ein neues Modell entwickelt, das in der Lage ist, die Luft auch von Stickoxiden zu reinigen. Nach Angaben des Zulieferers kann jeder dieser Kombifilter 170.000 Kubikmeter Luft säubern. Die neuen circa drei Meter hohen Geräte sollen nun in Ludwigsburg getestet werden – die 93.000-Einwohner-Stadt in der Nähe von Stuttgart zählt genau wie die baden-württembergische Landeshauptstadt zu den belastetsten Kommunen in Deutschland.

Ein Kombi-Filter kostet circa 20.000 Euro, für Installation und Anschluss kommt noch einmal die Hälfte dieser Summe hinzu. Eine eher geringe Investition. Diesel-Fahrer können also wieder hoffen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.