Finanzen

China: System der Kreditabsicherungen wird selbst zum Risiko

Das zur Stabilisierung eingeführte System der gegenseitigen Kredit-Absicherungen könnte für China zu einem ernsten Problem werden.
03.03.2019 19:36
Lesezeit: 2 min
China: System der Kreditabsicherungen wird selbst zum Risiko
Chinesisches Pergament, Foto: pixabay

In China werden durch die Konjunkturabschwächung gefährliche Schwachstellen der lange Zeit von Turbowachstum getriebenen Wirtschaft offengelegt. So ist aus dem - ursprünglich zur gegenseitigen Absicherung eingeführten - System von Kreditgarantien über die Jahre eine Art Kartenhaus geworden. Dieses stellt für Privatfirmen und Banken mittlerweile ein erhebliches Risiko dar.

Anders als Staatskonzerne kommen Privatunternehmen in China nicht so leicht an Darlehen. Sie müssen umfangreiche Sicherheiten oder Garantien anderer Firmen vorweisen. Diese Praxis birgt Gefahren, denn oft haben die bürgenden Firmen selbst Kredite mit Garantien anderer Unternehmen aufgenommen. Daraus entsteht eine Kaskade ausfallgefährdeter Kredite. Somit führt das Sicherheitsnetz inzwischen zu einer Vervielfachung der Risiken. In der Stadt Dongying in der Ost-Provinz Shandong schrillen bereits die Alarmsirenen: Mindestens 28 Firmen versuchen hier, mit einer Umstrukturierung ihrer Schulden die Pleite noch abzuwenden.

Dies geht aus Gerichtsakten hervor, die Reuters einsehen konnte. Die Probleme der Unternehmen resultieren letztlich aus Kreditgarantien, die sie für andere Firmen stellten. In China geht nun die Angst um, dass Dongying nur die Spitze des Eisbergs ist.

„Da sich die Konjunktur abkühlt und sich der Druck auf die Wirtschaft verstärkt, kann es leicht zu einer Ansteckungswelle durch Finanzrisiken kommen“, warnte ein Regierungsvertreter in Shandong, der anonym bleiben wollte. Im vierten Quartal 2018 war das Wachstum der vom Handelskonflikt mit den USA gebeutelten chinesischen Wirtschaft mit 6,4 Prozent so niedrig wie seit der Finanzkrise vor zehn Jahren nicht mehr.

Die Führung in Peking hat sich vor diesem Hintergrund zu einem Schritt entschlossen, der die Lage noch verschärfen könnte. Die staatlichen Banken wurden angewiesen, die Kreditvergabe an Privatunternehmen massiv zu erhöhen. Innerhalb von drei Jahren soll deren Anteil an den ausgereichten Krediten auf 50 Prozent verdoppelt werden. Flankierend hat die Zentralbank bereits mehrfach den Mindestreservesatz gesenkt, den Institute bei ihr als Sicherheit hinterlegen müssen.

Dadurch sollen Milliardenbeträge freigemacht werden, die Geldhäuser an Unternehmen weitergeben und so die Konjunktur anschieben können.

Doch die Banken sind zögerlich: Sie gelten als gebrannte Kinder, die nach Ausbruch der Weltfinanzkrise vielfach allzu freizügig riskante Darlehen ausreichten, als die Regierung mit einem massiven Konjunkturprogramm die Wirtschaft stützte. Mehrere Banker sagten Reuters hinter vorgehaltener Hand, dass sie eine Neuauflage dieser laxen Vergabepraxis scheuen. Viel lieber würden sie sich "Anleihen zu jedem Preis" ins Depot legen, wie ein Vertreter der Finanzbranche betonte.

In Dongying ächzen bereits zwei Finanzhäuser unter der Last rasant gestiegener fauler Kredite - so auch die Guangrao Rural Commercial Bank. Mehr als 95 Prozent ihrer faulen Darlehen sind mit Garantien anderer Firmen besichert. Doch von diesen sind viele ihrerseits bis zur Halskrause verschuldet. Einige mussten bereits die Produktion einmotten. Unter den 28 um ihr Überleben kämpfenden Firmen in der Millionen-Metropole Dongying sind auch einige einstige Vorzeigebetriebe. Darunter befindet sich etwa die Shandong Jinmao Textile Chemical Group, die noch 2018 in einer Rangliste der 500 am besten geführten Privatfirmen der Volksrepublik auftauchte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...