Technologie

Produkt-Piraterie: Hohe Schäden für deutsche Unternehmen

Produkt-Piraterie kostet die deutsche Wirtschaft Milliarden. Der Verein "Aktion Plagiarius" prämiert jedes Jahr die eklatantesten Fälschungen, von denen besonders viele aus China stammen.
17.02.2019 17:59
Lesezeit: 1 min

Die eklatantesten  und dreistesten Produkt-Fälschungen sind auch dieses Jahr wieder bei der traditionellen „Plagiarius"-Verleihung mit Auszeichnungen bedacht wurden. Wie in den Jahren zuvor, wurden auch diesmal wieder besonders viele Fälscher aus China prämiert.

„Unser Ziel ist es, die unlauteren Geschäftspraktiken sowohl von Markenfälschern als auch von Plagiatoren, die geistiges Eigentum Anderer klauen und als eigene kreative Leistung ausgeben, ins öffentliche Licht zu rücken“, beschreibt der Verein „Aktion Plagiarius“ seine Tätigkeit. Und weiter: „Darüber hinaus leisten wir seit Jahrzehnten mit unseren Aktivitäten einen maßgeblichen Beitrag, um sowohl Industrie als auch Politik und Verbraucher praxisnah für das Problem der Produkt- und Markenpiraterie zu sensibilisieren.“

Unter den von „Aktion Plagiarius“ ausgezeichneten Fälschungen befinden sich die unterschiedlichsten Produkte. So erhielt den ersten Preis die Nachahmung des „Schrägsitz-Ventils Typ 2000“ der Bürkert Werke aus Ingelfingen (bei Heilbronn). Der chinesische Plagiator hatte eine eins-zu-eins-Kopie des Ventils einschließlich aller typischen Design-Merkmale hergestellt. Die Sonderauszeichnung „Hyänen-Preis“ erhielt der – in minderer Qualität – nachgebaute Bewegungsmelder „IS 1“ der Steinel GmbH (Herzebrock-Clarholz bei Gütersloh/ Plagiator aus China), der mittlerweile – trotz Verbots – in Deutschland sowie elf anderen europäischen Ländern vertrieben wird. Weitere Preise erhielten unter anderem der Spielzeugbagger „Liebherr Radlader“ (das Plagiat zerfällt schon bei leichter Belastung in seine Einzelteile) sowie ein Bräter, der im Original aus hochwertigem Gusseisen, als Plagiat jedoch aus billigem Aluminium besteht.

Plagiate sind für fast alle Branchen ein Problem. So sind beispielsweise 71 Prozent der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer laut der „Produktpiraterie-Studie 2018“ des VDMA betroffen, wobei China mit weitem Abstand die meisten Fälscher-Firmen stellt. Die Schadenshöhe beträgt 7,3 Milliarden Euro – das entspricht fast 33.000 Arbeitsplätzen. „Neben Umsatzverlust und Verlust von Arbeitsplätzen sind in den betroffenen Unternehmen darüber hinaus monetär schwer zu bewertende Folgen festzustellen, zum Beispiel Imageverlust, Verlust des Marktvorsprungs oder ungerechtfertigte Regressanforderungen“, erläutert Steffen Zimmermann, Leiter des Bereichs „Industrial Security“ beim VDMA.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....