Deutschland

Nahverkehr in vielen Städten ist überlastet

Lesezeit: 2 min
03.03.2019 19:35
Der Nahverkehr ist in vielen deutschen Städten überlastet. Der Ausbau der Infrastruktur stockt.
Nahverkehr in vielen Städten ist überlastet

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Für viele Großstädter wird die Fahrt zur Arbeit immer mehr zum Stresstest: kein Sitzplatz in der Tram, Gedränge an der U-Bahn, Busse im Stau. "Wir sind überfüllt", bekennen inzwischen auch die Verkehrsunternehmen. "Wir brauchen dringend den Kapazitätsausbau", sagte der Präsident des Branchenverbands VDV, Ingo Wortmann, am Mittwoch und forderte für neue Strecken, Haltestellen und Bahnhöfe Milliarden von Euro - von den Steuerzahlern, den Fahrgästen, aber auch von Unternehmen.

Liege ein Betrieb an einer Haltestelle, sei er attraktiver für Mitarbeiter. Davon profitiere die Firma, argumentierte Wortmann. Er brachte eine "Dienstgeberabgabe" ins Gespräch: Unternehmen sollen Geld geben, um den Nahverkehr auszubauen. "Wien hat damit gute Erfahrungen gemacht."

Für die Fahrgäste sollen die Fahrpreise nur "maßvoll" steigen, kündigte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) an. Er vertritt vor allem kommunale Unternehmen wie etwa Stadtwerke, die Busse und Bahnen betreiben. 2018 wurden Fahrkarten im Durchschnitt 1,4 Prozent teurer. Ein Einzelticket kostet im Schnitt 2,65 Euro.

Sollen die Preise sinken, damit mehr Leute ihr Auto stehen lassen? Davon hält die Branche nichts. "Dann würden wir so viele Fahrgäste bekommen, dass wir sie nicht mehr befördern können", warnte Wortmann. "Die Einnahmen sind für uns sehr wichtig, um das Angebot auszubauen."

Festgelegt werden die Preise aber von Verkehrsverbünden. Dort geben Landräte und Bürgermeister den Ton an, und sie gehen mit den Preisen sehr unterschiedlich um. In Berlin und Brandenburg sowie in den Großräumen Stuttgart und München sind die Tarife zuletzt nicht mehr gestiegen. Anderswo mussten die Fahrgäste vom Neujahrstag an wieder deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Je Fahrt zahlt der Fahrgast nach Berechnungen des Verbands im bundesweiten Durchschnitt 1,11 Euro, weitere 82 Cent kommen von der öffentlichen Hand. Lasse sich der Ausbau nicht durch Fahrpreise finanzieren, müsse Steuergeld herhalten, sagte Wortmann. Fünf Milliarden Euro fehlten. Für größere Neubauvorhaben wie U-Bahn-Tunnel fordert der Verband einen Sonderfonds für 10 bis 15 Jahre.

Im vergangenen Jahr sind die Bundesbürger 10,4 Milliarden mal mit Bussen und Bahnen im Nahverkehr gefahren. Das war ein Zuwachs von 0,6 Prozent verglichen mit dem Vorjahr und der 21. Rekord in Folge.

Gut jeden zweiten Fahrgast zählen die Betriebe inzwischen in den 20 größten Städten. Weil auch der Autoverkehr wächst, kommen Busse und Straßenbahnen laut Wortmann immer langsamer durch. "Die Pünktlichkeit leidet ganz erheblich. Wir müssen aus dem täglichen Stau heraus." Trams bräuchten längere Ampelphasen, Busse mehr eigene Spuren.

Kaum voran kommen die Unternehmen dabei, mehr Elektrobusse einzusetzen. Für den Ausbau sei der Dieselbus das Mittel der Wahl, denn der sei verfügbar und bezahlbar, sagte Wortmann. Erst rund 100 von 35 000 Bussen seien voll elektrisch unterwegs - dabei ruht auf diesem Antrieb die Hoffnung auf Busfahren ohne Klimagase. Begründung des Verbands: E-Busse seien zu teuer, das Angebot zu klein und die Lieferzeit zu lang. Die Hersteller müssten nun einen großen Schritt schaffen, sonst mache die Konkurrenz aus China das Geschäft.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Politik
Politik Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"
01.05.2024

Ob Boris Pistorius (SPD) das große Ziel erreicht, die Truppe auf über 200.000 Soldaten aufzustocken bis 2031 ist noch nicht ausgemacht....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
01.05.2024

Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für Unternehmenserfolg
01.05.2024

Die Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“ zeigt, dass der Großteil der mittelständischen Unternehmen bereits Maßnahmen...