Gemischtes

Auto-Absatz in Europa bricht erneut ein

Die europäische Autoindustrie steckt in der Rezession. Der von der EU geführte Feldzug gegen den Diesel gerät dabei zunehmend in die Kritik.
15.02.2019 17:12
Lesezeit: 1 min

Der Neuwagenmarkt in der EU hat sich zum Jahresauftakt schwach entwickelt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gingen die Neuzulassungen im Januar um 4,6 Prozent zurück, wie der europäische Herstellerverband Acea am Freitag in Brüssel mitteilte. Insgesamt wurden in der Europäischen Union knapp 1,2 Millionen Neuwagen zugelassen, im Januar 2018 waren es gut 50.000 mehr Zulassungen.

Im vergangenen September war der Markt - vor allem wegen Verzögerungen durch den neuen Abgastest WLTP - noch um 23,5 Prozent eingebrochen, auch in den Folgemonaten waren die Neuzulassungen rückläufig, im Dezember betrug das Minus gegenüber dem Vorjahresmonat 8,4 Prozent.

Die anhaltend schwache Marktentwicklung ist laut dem Autoexperten der Unternehmensberatung EY, Peter Fuß, nun auf mehrere Faktoren zurückzuführen. "Nach wie vor sehen wir bei einigen Marken WLTP-bedingte Lieferschwierigkeiten, die offenbar langwieriger sind als zunächst erwartet", erklärte er. Wenn diese Zertifizierungs- und Lieferschwierigkeiten allerdings behoben seien, werde es voraussichtlich gegenläufige Aufholeffekte geben, die den Markt leicht stützen könnten.

"Auf der anderen Seite haben sich aber die konjunkturellen Aussichten zuletzt deutlich eingetrübt, so dass die generellen Rahmenbedingungen auf dem Neuwagenmarkt längst nicht mehr so günstig sind wie noch vor einem Jahr", fügte er hinzu. In Italien und Großbritannien seien die gewerblichen Neuzulassungen im Januar beispielsweise um etwa ein Drittel gesunken. Dies lasse auf eine stark gesunkene Investitionsbereitschaft der Unternehmen schließen. Für Verunsicherung sorge zudem der nahende Brexit.

Der Marktanteil von Diesel-Pkw ist in der EU weiter stark rückläufig - nicht allerdings in Deutschland. Die Neuzulassungen von Selbstzündern in den fünf größten EU-Märkten Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien sanken insgesamt um 19 Prozent, nachdem sie im Jahr 2018 bereits um 19 Prozent eingebrochen waren. Besonders deutlich fiel der Rückgang in Spanien und Italien aus.

Gegen den Trend konnte der Diesel in Deutschland hingegen erstmals seit Ausbruch der Dieselkrise im Jahr 2015 wieder Marktanteile gewinnen: Die Neuzulassungen von Dieselfahrzeugen stiegen im Januar um zwei Prozent, während der Absatz benzinbetriebener Pkw um acht Prozent zurückging.

Grundsätzlich ist der Diesel-Rückgang laut Fuß dabei kritisch zu bewerten: Dieser habe erhebliche negative Folgen für die CO2-Emissionen der Neuwagenflotte. "Die sehr ambitionierten Vorgaben der EU werden - wenn überhaupt - nur noch über einen erheblichen Anstieg der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen zu erreichen sein, erklärte er.

Im Januar stieg der Absatz von Elektroautos in der EU zwar kräftig - der Marktanteil beträgt einschließlich Plug-in-Hybriden – welche über einen traditionellen Motor verfügen – aber weiter nur 1,9 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...