Gemischtes

EU erlässt erstmals Emissions-Ziele für Lastwagen

Lesezeit: 2 min
19.02.2019 13:15
Die EU hat erstmals ein Reduktionsziel für Kohlenstoffdioxid bei Lastwagen erlassen.
EU erlässt erstmals Emissions-Ziele für Lastwagen
Wenn Sie dieses Thema interessiert, dann empfiehlt Ihnen die Redaktionen unser neues Printmagazin "Wende ins Unbekannte - Deutschlands radikale Energiepolitik".Energiewende

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Für neue Schwerlaster in der Europäischen Union (EU) werden erstmals verbindliche Klimaschutzvorschriften eingeführt. Das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedstaaten einigten sich auf ein Abbauziel für den Kohlendioxid-Ausstoß (CO2) von 30 Prozent bis 2030. Damit werde der Rechtsrahmen vervollständigt, mit dem die Treibhausgasemissionen in der EU bis 2030 um mindestens 40 Prozent sänken, erklärte Klimaschutzkommissar Miguel Arias Canete am Dienstag in Brüssel. Die Flottenziele können die Lkw-Bauer nur erreichen, wenn sich Elektrolaster am Markt durchsetzen. Der europäische Herstellerverband ACEA forderte deshalb, die EU-Staaten müssten dafür schnell die Ladeinfrastruktur aufbauen.

Für neue Pkw wurden in der EU erstmals 2007 CO2-Minderungsziele eingeführt. Die Lkw-Branche blieb - anders als in den USA, Japan und China - verschont, weil sinkender Spritverbrauch sowieso ein wichtiges Verkaufsargument der Hersteller gegenüber den scharf rechnenden Kunden des Transportgewerbes ist. So ging der CO2-Ausstoß pro Lkw zwar zurück, aber wegen des starken Wachstums im Transportsektor nahmen die Emissionen des Verkehrs insgesamt zu. Ziel der EU ist es, den Verkehrssektor bis 2050 klimaneutral zu machen.

"Die Regelung verlangt mehr als aus unserer Sicht technisch möglich ist", erklärte der Chef des Marktführers Daimler Trucks, Martin Daum, vergangene Woche mit Blick auf das 30-Prozent-Ziel. Daimler und andere Hersteller wie auch die Volkswagen-Töchter MAN und Scania treiben deshalb die Entwicklung von Elektro-Lastwagen voran. Diese sind in der Anschaffung aber wegen der Batteriekosten noch immer rund doppelt so teuer wie Diesel-Lkw und haben eine geringere Reichweite. Auch klimaschonendere Gasantriebe sind kaum verbreitet, 98 Prozent der Schwerlaster fahren noch immer mit Diesel. Die Transportbranche wolle so umweltverträglich wie möglich arbeiten, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL), Dirk Engelhardt. Dabei sei sie auf keine Antriebsart festgelegt. Falls das aber mit überdurchschnittlich hohen Anschaffungs- und Betriebskosten einhergehe, müsse es staatliche Förderung geben. "Zum Beispiel die Mautbefreiung für Lkw mit alternativen Antrieben", forderte der BGL-Chef.

Die höchst anspruchsvollen Ziele zu schaffen, liege nicht allein in der Hand der Lkw-Bauer, sondern sei auch von der Nachfrage ihrer Kunden nach Elektrofahrzeugen abhängig, erklärte ACEA-Generalsekretär Erik Jonnaert. Es sei nicht zu erwarten, dass Transportbetriebe plötzlich Laster mit Strom- oder anderen Alternativantrieben anschafften, wenn sich das nicht für sie rechne und ausreichende Lademöglichkeiten fehlten. Deshalb müssten die EU-Staaten ein Netz von Schnell-Ladestationen für Elektrolaster aufbauen, auch Wasserstoff- und mehr Gastankstellen würden gebraucht.

Die EU-Kommission ist überzeugt, dass die Vorschriften nicht nur für bessere Luft sorgen, sondern auch Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie vorantreiben, mehr Beschäftigung und sinkende Transportkosten bringen. Daimler-Trucks-Chef Daum warnte hingegen, zu harte CO2-Ziele verteuerten den Warentransport und schadeten so der gesamten Wirtschaft.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...