Politik

Russische Marine beobachtet US-Zerstörer im Schwarzen Meer

Die russische Marine beobachtet die Fahrt eines US-Zerstörers im Schwarzen Meer.
20.02.2019 01:40
Lesezeit: 1 min
Russische Marine beobachtet US-Zerstörer im Schwarzen Meer
Die USS Donald Cook. (Foto: US Navy)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte - darunter die Raketenkorvette „Orekhovo-Zuyevo“ sowie das Aufklärungsschiff „Ivan Khurs“ - haben sich auf die Fersen des US-Lenkflugkörper-Zerstörers „USS Donald Cook“ geheftet, als dieser in das Schwarze Meer einfuhr. Das hat das russische „National Defense Management Center“ am Dienstag berichtet.

Die Donald Cook fuhr demnach „um 19:00 Uhr Moskauer Zeit am 19. Februar 2019“ in das Schwarze Meer ein. „Die Verantwortlichen der Schwarzmeerflotte haben eine kontinuierliche Verfolgung des US-Raketenzerstörers organisiert. Die direkte Kontrolle über ihre Bewegungen wird von der Raketenkorvette Orekhovo-Zuevo und dem Aufklärungsschiff Ivan Khurs übernommen“, so der Bericht.

Ebenfalls am Dienstag meldete die Pressestelle der sechsten US-Flotte: „Die Donald Cook hat ihre Fahrt zum Schwarzen Meer durch die Dardanellenstraße begonnen. Die US-Marine führt routinemäßig Operationen im Schwarzen Meer durch, die mit dem Montreux Abkommen (regelt die internationale Schifffahrt im Bosporus. Anm. der Red.) im Einklang steht.“

Der TASS sagte die Pressestelle: „Der Lenkflugkörper-Zerstörer der Arleigh Burke-Klasse, die USS Donald Cook,  hat am 19. Februar 2019 auf dem Weg zum Schwarzen Meer mit seiner Fahrt durch die Dardanellen-Straße Richtung Norden begonnen, um Sicherheitsmaßnahmen auf See durchzuführen und die Stabilität des Seeverkehrs in der Region zu verbessern.“ Das Pressebüro gab jedoch nicht bekannt, in welches Gebiet genau der Zerstörer fuhr.

Die Pressestelle gab auch bekannt, dass das Kriegsschiff bereits vor einem Monat bestimmte Missionen im Schwarzen Meer durchführte. Es besuchte die Hauptstadt von Georgien und führte eine Übung mit zwei Schiffen der georgischen Küstenwache durch. Am 28. Januar verließ der Zerstörer das Schwarze Meer wieder.

Ein Wachschiff der russischen Schwarzmeerflotte, die „Pytlivy“, verfolgte damals die Bewegungen des US-Schiffes.

Gemäß den Bestimmungen des Montreux-Übereinkommens darf sich der US-Raketenzerstörer nicht länger als 21 Tage im Schwarzen Meer aufhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...