Gemischtes

Zeitungsbericht: Volkswagen baut Werk in Serbien

Volkswagen hat offenbar beschlossen, ein neues Werk in Serbien zu bauen. Die ersten Autos aus dem serbischen Werk sollen bereits 2023 auf den Markt kommen.
08.03.2019 03:16
Lesezeit: 1 min

Volkswagen hat offenbar beschlossen, ein neues Werk in Serbien zu bauen. Die ersten Autos aus dem serbischen Werk sollen bereits 2023 auf den Markt kommen. "Serbien steht vor einem wirtschaftlichen Erdbeben!", schreibt die serbische Tageszeitung Večernje novosti. Grund für die Begeisterung ist, dass Volkswagen beschlossen hat, ein neues Werk in dem Land zu bauen.

Die ersten Autos aus dem serbischen Werk sollen bereits 2023 auf den Markt kommen.

Dem Bericht zufolge hatte der größte Automobilhersteller der Welt auch Bulgarien, Rumänien, die Türkei und Nordmakedonien als Standorte geprüft, bevor er sich für Serbien entschied. Lange Zeit sollen die Bulgaren die Favoriten von VW gewesen sein.

Es war kein Geheimnis, dass der Wolfsburger Autohersteller in diesem Teil Europas ein neues Werk errichten wollen. Anders als Serbien sind Rumänien und Bulgarien Mitglieder der Europäischen Union.

Daher hätte man erwarten können, dass sie zuerst neue Investitionen erhalten. Und für die Türkei spricht, dass das Land mit 80 Millionen Einwohnern einen großen Absatzmarkt bietet.

Dem Zeitungsbericht zufolge haben unter anderem die gute Entwicklung der serbischen Wirtschaft und die freundschaftlichen Beziehungen der Staatsführung mit Kollegen aus Deutschland dabei geholfen, dass die Entscheidung für Serbien fiel.

Zwar sei der Standort der geplanten Fabrik noch nicht bekannt. Doch Serbiens Präsident Aleksandar Vucic habe wiederholt Sumadija im Zentrum des Landes als Standort einer Investition genannt, welche die serbische Wirtschaft entscheidend verändern würde.

Die neue Fabrik soll eine Kapazität von 300.000 Autos pro Jahr haben und mit 4,5 Milliarden Euro zum Export beitragen. Fünf Modelle von Volkswagen sowie von Škoda und Seat, die beide zu VW gehören, sollen dort produziert werden.

Nach einigen früheren Ankündigungen von Volkswagen soll die Investition etwa 1,4 Milliarden Euro betragen. Es ist geplant, dass das Werk 5.000 Mitarbeiter beschäftigt, darunter bis zu 650 Ingenieure.

Ein sehr wichtiger Faktor für den Bau dieser Fabrik ist laut dem Bericht von Novosti, dass Serbien 10 Prozent der weltweiten Lithiumvorräte besitzt, aus denen Batterien für Elektroautos hergestellt werden.

Wenn die Pläne verwirklicht werden, könnten die serbischen Exporte um ein Fünftel steigen. Zudem würden auch Zulieferbetriebe mehr investieren und sich in der Nähe der neuen Volkswagen-Fabrik ansiedeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...