Technologie

Apple versucht verzweifelt, iPhone-Verkauf in China anzukurbeln

Lesezeit: 1 min
07.03.2019 12:00
Apple bekommt auf dem chinesischen Markt zunehmend Probleme. Zum zweiten Mal in diesem Jahr haben eine ganze Reihe von führenden chinesischen Online-Händlern die Preise für iPhones stark reduziert.
Apple versucht verzweifelt, iPhone-Verkauf in China anzukurbeln

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Rund 8.200 Yuan (630 Euro) kostete bislang ein iPhone im chinesischen Online-Handel. Seit Anfang dieser Woche sind es mehr als 1.000 Yuan (rund 80 Euro) weniger. Um diese Summe haben sowohl „Suning.Com“ als auch „Pinduoduo“ und „JD.com“ ihre Preise für das Smartphone verringert.

Der Grund: Die Nachfrage nach dem ehemaligen Kult-Produkt bricht immer mehr ein. Im letzten Quartal 2018 war die Nachfrage um 20 Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig waren die Umsätze des einheimischen Herstellers Huawei um fast ein Viertel gestiegen.

Wie die New York Times berichtet, arbeitet Apple jetzt mit chinesischen Unternehmen zusammen, um das iPhone doch noch irgendwie an den Mann zu bringen. Mit der Alibaba-Tochter „Ant Financial“ (Alipay)  – dem mit rund 150 Milliarden Dollar höchst bewerteten Fintech der Welt – sowie mit mehreren staatlichen Banken sind die Kalifornier eine Kooperation eingegangen, um Konsumenten den Kauf des iPhones zinslos zu ermöglichen.

China ist - vor den USA - der größte Smartphone-Markt der Welt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...