Deutschland

Bund: Investitionspaket soll bevorstehenden Abschwung aufhalten

Die Bundesregierung bereitet ein umfangreiches Investitionspaket für Unternehmen und Infrastruktur vor, um den bevorstehenden Wirtschaftsabschwung zu bremsen.
07.03.2019 09:42
Lesezeit: 1 min

Die Bundesregierung geht von einer schwächeren Wirtschaftsentwicklung in diesem Jahr aus und will mit der Förderung vornehmlich kleinerer Unternehmen gegenhalten. In einem Entwurf des Wirtschaftsministeriums für ein "Nationales Reformprogramm 2019" heißt es, die Wirtschaft sei in unruhigeres Fahrwasser geraten.

"Die Risiken vornehmlich aus dem außenwirtschaftlichen Umfeld haben sich erhöht." Die deutsche Wirtschaft werde daher dieses Jahr wohl nur noch um 1,0 Prozent wachsen. 2018 waren es 1,4 Prozent. Neben dem Handelsstreit sei der geplante EU-Austritt Großbritanniens ein wesentliches Risiko.

Das Ministerium verweist in dem internen Dokument, das Reuters am Donnerstag vorlag, auf veranschlagte Investitionen des Bundes in Höhe von 154,5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2018 bis 2021. Dieses Jahr werde der Staatskonsum kräftig ansteigen und auch stärker als 2018. Dies sei auf den Zuwachs sozialer Sachleistungen zurückzuführen.

Das Ministerium listet in dem Papier zahlreiche geplante Maßnahmen der Regierung auf. Dazu gehört die Förderung einer eigenen Batteriezellproduktion in Deutschland.

"Batteriezellen werden in Zukunft in großen Mengen als Energiespeicher für zahlreiche Anwendungen benötigt, insbesondere für elektrifizierte Fahrzeuge." Außerdem sollen Firmen mit Anwendungen im Bereich Künstlicher Intelligenz gefördert werden. Der Bund stelle dafür von 2018 bis 2025 etwa drei Milliarden Euro zur Verfügung. Zur steuerlichen Forschungsförderung solle zudem im ersten Halbjahr ein Gesetzentwurf vorgelegt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...