Finanzen

Deutsche Wirtschaft drosselt Produktion überraschend

Die seit einigen Monaten auftretenden Schwächezeichen der deutschen Wirtschaft haben sich auch im Januar gezeigt.
11.03.2019 09:38
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im Januar überraschend gedrosselt. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen 0,8 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Montag mitteilte. Ökonomen hatten einen Anstieg um 0,5 Prozent erwartet, nachdem es im Dezember noch ein Plus von 0,8 Prozent gegeben hatte.

Verantwortlich für den Rückgang ist vor allem die Fahrzeugindustrie. Sie drosselte ihre Fertigung um 9,2 Prozent. Dazu hätten "auch Produktionsstillstände aufgrund von Modellwechseln sowie Streiks bei Zulieferern und damit erneut Sondereffekte" beigetragen, erklärte das Ministerium. "Angesichts der gesunkenen Produktion im Januar und der schwachen Frühindikatoren ist weiterhin von einer gedämpften Industriekonjunktur auszugehen."

Die Industrie hatte zu Jahresbeginn überraschend einen Auftragseinbruch erlitten. Das Neugeschäft ging im Januar um 2,6 Prozent zum Vormonat zurück, wie das Wirtschaftsministerium bereits am Freitag mitteilte.

Die deutschen Exporte sind zum Jahresauftakt stagniert. Sie verharrten im Januar auf dem Niveau des Vormonats, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten sogar mit einem Rückgang um 0,5 Prozent gerechnet, nachdem es im Dezember noch einen Anstieg von 1,5 Prozent gegeben hatte. Die Importe wuchsen diesmal dagegen um 1,5 Prozent und damit mehr als doppelt so kräftig wie im Vormonat.

Insgesamt verkauften die deutschen Unternehmen im Januar Waren im Wert von 108,9 Milliarden Euro ins Ausland und damit 1,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Während die Ausfuhren in die EU-Länder nur um 0,6 Prozent zulegten, wuchsen die in den Rest der Welt um 3,3 Prozent.

Der exportabhängigen deutschen Wirtschaft machen die zunehmenden Handelskonflikte und die schwächere Weltkonjunktur zu schaffen. Die Industriestaaten-Organisation OECD senkte deshalb ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum 2019 in Deutschland auf 0,7 Prozent. 2018 war das Bruttoinlandsprodukt noch doppelt so stark gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...