Finanzen

Deutsche Wirtschaft drosselt Produktion überraschend

Die seit einigen Monaten auftretenden Schwächezeichen der deutschen Wirtschaft haben sich auch im Januar gezeigt.
11.03.2019 09:38
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im Januar überraschend gedrosselt. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen 0,8 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Montag mitteilte. Ökonomen hatten einen Anstieg um 0,5 Prozent erwartet, nachdem es im Dezember noch ein Plus von 0,8 Prozent gegeben hatte.

Verantwortlich für den Rückgang ist vor allem die Fahrzeugindustrie. Sie drosselte ihre Fertigung um 9,2 Prozent. Dazu hätten "auch Produktionsstillstände aufgrund von Modellwechseln sowie Streiks bei Zulieferern und damit erneut Sondereffekte" beigetragen, erklärte das Ministerium. "Angesichts der gesunkenen Produktion im Januar und der schwachen Frühindikatoren ist weiterhin von einer gedämpften Industriekonjunktur auszugehen."

Die Industrie hatte zu Jahresbeginn überraschend einen Auftragseinbruch erlitten. Das Neugeschäft ging im Januar um 2,6 Prozent zum Vormonat zurück, wie das Wirtschaftsministerium bereits am Freitag mitteilte.

Die deutschen Exporte sind zum Jahresauftakt stagniert. Sie verharrten im Januar auf dem Niveau des Vormonats, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten sogar mit einem Rückgang um 0,5 Prozent gerechnet, nachdem es im Dezember noch einen Anstieg von 1,5 Prozent gegeben hatte. Die Importe wuchsen diesmal dagegen um 1,5 Prozent und damit mehr als doppelt so kräftig wie im Vormonat.

Insgesamt verkauften die deutschen Unternehmen im Januar Waren im Wert von 108,9 Milliarden Euro ins Ausland und damit 1,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Während die Ausfuhren in die EU-Länder nur um 0,6 Prozent zulegten, wuchsen die in den Rest der Welt um 3,3 Prozent.

Der exportabhängigen deutschen Wirtschaft machen die zunehmenden Handelskonflikte und die schwächere Weltkonjunktur zu schaffen. Die Industriestaaten-Organisation OECD senkte deshalb ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum 2019 in Deutschland auf 0,7 Prozent. 2018 war das Bruttoinlandsprodukt noch doppelt so stark gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...