Finanzen

Sorgen um Umschuldungs-Klauseln in Europas Staatsanleihen sind übertrieben

In nahezu allen europäischen Staatsanleihen mit einer Mindestlaufzeit von einem Jahr finden sich inzwischen Umschuldungs-Klauseln, welche im Falle eines Zahlungsausfalls aktiviert werden.
16.03.2019 14:37
Lesezeit: 2 min

Online tauchen immer wieder warnende Kommentare auf, die Risiken im Hinblick auf die CAC-Klausel (Collective Action Clause) heraufbeschwören. Bei der CAC-Klausel, die seit Anfang des Jahres 2013 für alle Staatsanleihen der Europäischen Gemeinschaft gilt, soll es im Krisenfall auf eine Enteignung der Anleger hinauslaufen.

Dabei versteigen sich manche Beobachter gar in Behauptungen, Privatanleger sollten wegen der dadurch bestehenden Gefahr des Totalverlusts gänzlich auf Investitionen in Staatsanleihen, also auch auf private Lebens- oder Rentenversicherungen, Riester-Renten, Anleihe-, Mischfonds und vieles andere mehr, verzichten beziehungsweise aus diesen aussteigen. Solche verunsichernden Statements zeugen entweder von mangelnder Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge oder tragen schlicht desinformativen Charakter.

Die Collective Action Clause, was als Klausel kollektiven Handelns übersetzt werden kann, entstammt einem Beschluss der Euro­staaten aus dem Jahr 2012. Die Regelung gilt für die Anleihen aller Euroländer, die seit Jahres­beginn 2013 neu aufgelegt wurden und länger als ein Jahr laufen. Zum ersten Mal emittierte die Bundes­regierung Anfang 2013 eine Anleihe mit Umschuldungs­klausel heraus. Heutzutage gilt sie für nahezu alle EU-Staatsanleihen.

Die CAC-Klausel wurde erstmals nach dem argentinischen Staatsbankrott im Dezember 2001 angewandt. Mit dieser Regelung sollte und soll das Krisenmanagement in eine wirtschaftliche Schieflage geratener Staaten verbessert werden. Denn in Ausnahmefällen kann sich damit eine Mehr­heit der Gläubiger mit dem Heraus­geber der Anleihe auf eine Umschuldung verständigen. Dementsprechend muss sich die Minderheit dem Entschluss fügen.

Je nach Art der Abstimmung ist für einen derartigen Entscheid eine 75-prozentige Zustimmung oder eine Zwei-Drittel-Mehr­heit erforderlich. Beispielsweise können die Gläubiger eine Verlängerung der Anleihe­lauf­zeit beschließen, sie können den Nenn­wert der Anleihe beschneiden oder sich auf einen nied­rigeren Zins­satz einigen.

Dem ersten Anschein nach gewährt die CAC-Klausel ausschließlich den Herausgebern der Anleihen Vorteile. Wenn diese ihren Verpflichtungen nicht mehr in vollem Umfang nachkommen können, sind sie im Gegensatz zu früheren Zeiten in der Lage, ihre Schwierigkeiten vergleichs­weise schnell zu bereinigen. Sie müssen nicht mehr auf alle Einzel­interessen Rück­sicht nehmen. Beispielsweise hatten in einigen entsprechenden Fällen Hedgefonds das Umtausch­angebote nicht angenommen und das gesamte Umstrukturierungsverfahren unangemessen in die Länge gezogen und damit praktisch blockiert.

Schnellere Umschuldungsverfahren können jedoch auch für Privatanleger vorteilhaft sein. Denn auch institutionelle Investoren wie Versicherungen, Banken oder Pensions­kassen verfolgen meist ebenso wie private Investoren das Interes­se, ihr eingesetztes Kapital bei einer Umschuldung nicht dahinschmelzen zu sehen. Schließlich ist es ebenfalls wenig hilfreich, wenn ein Staat seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann, dass das Geld durch lang verschleppte Verhand­lungen gleichfalls so gut wie außer Reichweite gerät.

Privatanleger, die in Staatsanleihen investieren, setzen sich wegen der CAC-Klausel wohl kaum einem veränderten Chance/Risiko-Verhältnis aus. Denn in gleicher Weise wie die Regelung Umschuldungsverfahren für die Herausgeber vereinfacht, dürfen Investoren für die Anleihen wohl auch leicht höhere Zinsen für sich beanspruchen. Bundeswertpapiere, die als sichere Anleihen gelten, werden durch die Regelung also nicht riskanter. Investoren von Anleihen aus Staaten mit niedriger Bonität müssen seit eh und je dazu bereit sein, ein größeres Risiko in Kauf zu nehmen. Und das war das vor der Einführung der CAC-Klausel auch schon so.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...