Deutschland

BMW erwartet Gewinneinbruch im laufenden Jahr

BMW hat einen massiven Sparkurs angekündigt. Für die deutschen Autobauer brechen offenbar schwere Zeiten an.
20.03.2019 11:43
Lesezeit: 2 min

BMW rechnet im laufenden Jahr mit einem weiteren deutlichen Gewinnrückgang, will im Gegensatz zu anderen Autoherstellern aber keine Stellen abbauen. Stattdessen werde BMW wenig gefragte Modell- und Motorvarianten konsequent aus dem Angebot streichen, die Fahrzeugentwicklung stärker digitalisieren, den Vertrieb straffen und so in den nächsten vier Jahren 12 Milliarden Euro einsparen, sagte Vorstandschef Harald Krüger am Mittwoch in München.

BMW will zwar den Absatz auch 2019 leicht steigern und mehr als 2,5 Millionen Autos verkaufen. Aber allein schon steigende Rohstoffpreise und Währungsschwankungen dürften BMW mehr als eine halbe Milliarde Euro kosten, sagte Finanzvorstand Nicolas Peter. Für Zölle, Verzögerungen und Lager in Folge des Brexits hat er knapp eine halbe Miliarde eingeplant. Die nächste Stufe des WLTP-Standards zur Abgasmessung im September könnte Rabattschlachten erneut anfeuern. Zugleich müsse BMW weiter kräftig in neue Modelle, Elektromobilität und autonom fahrende Autos investieren.

Selbst wenn es keinen ungeregelten Brexit und keine Zollerhöhungen zwischen den USA und China gebe, «wird das Konzernergebnis vor Steuern voraussichtlich ebenfalls deutlich unter dem des Vorjahres liegen», sagte Peter, also unter 8,9 Milliarden Euro - nach einem Rückgang von 10,7 auf 9,8 Milliarden Euro im vergangenen Jahr.

Die Börse reagierte enttäuscht. Die BMW-Aktie verlor nach diesem Ausblick 5 Prozent.

Kräftig sparen will BMW bei der Vielfalt von Ausstattungen, Motor- und Modellvarianten. Der Dieselabsatz in Europa sei jetzt bei unter 50 Prozent stabil, aber BMW «kommt auch mit weniger als fünf Dieselvarianten in einer Baureihe aus», sagte Peter. Mit digitalen Modellen anstelle echter Prototypen werde die Entwicklung schneller und billiger.

Anders als VW, Audi, Ford oder Tesla plant BMW keinen Stellenabbau. Nachdem im vergangenen Jahr 5000 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt wurden, werde BMW aber auch kein aber kein Personal mehr weiter aufbauen, sagte Personalchefin Caina Carreiro-Andree. Über Altersteilzeit und Verrentung würden jedes Jahr 4000 Stellen frei, das schaffe genug Spielraum, um Fachkräfte für Zukunftsthemen einzustellen. «Wir planen keinen betriebsbedingten Personalabbau.»

Krüger sagte, auf neue Zollhürden könne BMW notfalls mit der Verlagerung von Produktion an andere Standorte flexibel reagieren. Der Mini zum Beispiel werde nicht nur in England, sondern auch in den Niederlanden gebaut, sagte Produktionschef Oliver Zipse. Allerdings würde auch ein neuer Zoll von 5 Prozent zwischen Großbritannien und der EU das Geschäftsmodell von Mini nicht dramatisch tangieren.

Für nächstes Frühjahr kündigte Krüger einen BMW 2er Gran Coupé als neues Modell an. Zuvor kommen der 3er, die Luxusautos 7er, X7 und 8er Gran Coupé und Cabrio sowie der neue 1er auf den Markt. Wegen der Modellwechsel dürfte der Absatz bis zum Sommer schwächeln.

Die deutsche Automobilbranche befindet sich derzeit in einer schweren Krise.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...