Deutschland

Deutschland: Zahl der Milliarden-Konzerne steigt weiter an

Die Zahl der Milliarden-Konzerne in Deutschland steigt weiter. Zusammen erzielen diese 551 Unternehmen fast ein Drittel des Gesamtumsatzes - obwohl sie nur 0,015 Prozent aller 3,48 Millionen Firmen ausmachen.
05.04.2019 06:51
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der deutschen Unternehmen, die einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erwirtschaften, ist kräftig gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im Jahr 2017 551 solcher Milliarden-Unternehmen. 2016 waren es 516 gewesen (ein Zuwachs von knapp sieben Prozent). Insgesamt kamen die Umsatz-Milliardäre auf Lieferungen und Leistungen im Wert von zwei Billionen Euro. Das entspricht fast einem Drittel (31,9 Prozent) der Umsätze in Höhe von knapp 6,4 Billionen Euro, den alle 3,48 Millionen deutschen Unternehmen insgesamt erzielten. Mit anderen Worten: 0,015 Prozent der Unternehmen sind für 31,9 Prozent des Gesamtumsatzes verantwortlich.

Die mit Abstand höchsten Umsätze wurden im Verarbeitenden Gewerbe (rund 2,2 Billionen Euro) und im Handel (2,0 Billionen Euro) erzielt. Zusammen machen diese beiden Bereiche rund zwei Drittel des Gesamtumsatzes aus.

Die zehn umsatzstärksten deutschen Unternehmen im Jahr 2018 waren:

  1. VW (230,7 Milliarden Euro)
  2. Daimler (164,3)
  3. BMW (98,68)
  4. Lidl-Gruppe (96,9)
  5. Aldi-Gruppe (83,3)
  6. Siemens (83,05)
  7. Bosch (78,07)
  8. Telekom (74,95)
  9. Uniper (72,24)
  10. BASF (64,47)

Nicht aufgeführt in dieser Liste sind Banken und Versicherungen. Die Deutsche Bank kam auf eine Bilanzsumme von 1,47 Billionen Euro, die Allianz verbuchte Beitragseinnahmen von 126,1 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...