Wirtschaft

Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der Zollkonflikt mit den USA, globale Unsicherheiten und hohe Standortkosten drücken auf die Konjunktur. Besonders Industrie und Bau geraten unter Druck, während auch der Arbeitsmarkt erste Schwächen zeigt. Das IW fordert ein schnelles Umsteuern – und setzt große Hoffnungen in die neue Bundesregierung.
13.05.2025 11:30
Aktualisiert: 13.05.2025 11:30
Lesezeit: 2 min
Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
Deutschlands Wirtschaft kämpft mit vielen Baustellen. Industrie, Bau und Arbeitsmarkt schwächeln – das IW fordert eine schnelle Reaktion der Politik auf die Krisensignale. (Foto: dpa) Foto: Soeren Stache

Leichtes Schrumpfen der deutschen Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr laut einer aktuellen IW-Konjunkturprognose um 0,2 Prozent. Deutschland leide besonders stark unter den Folgen des von der US-Regierung ausgelösten Zollkonflikts, begründete das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln seine Einschätzung.

Ebenfalls relevant seien globale Unsicherheiten sowie weiterhin schwache Investitionen. Hinzu komme, dass die Standortkosten in Deutschland hoch ausfielen. Bei größeren Ausgaben zeigen sich zudem viele Deutsche zurückhaltend. "Das Land bleibt in der Rezession", stellte das IW fest. Bereits 2024 war das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent geschrumpft.

US-Handelspolitik als zentrales Risiko

Das größte Risiko für die Weltwirtschaft in diesem Jahr sieht das IW in der US-Handelspolitik. Ohne die US-Zollpolitik läge die globale Wirtschaftsleistung 2025 um bis zu 0,8 Prozent höher, so die Konjunkturforscher.

Eine Rolle spiele auch "die internationale Verunsicherung". Sie halte zahlreiche Unternehmen davon ab, zu investieren. "Vor allem größere Anschaffungen wie neue Maschinen und Fahrzeuge nehmen ab."

Industrie und Bau unter starkem Druck

Besonders angespannt sei die Lage in der Industrie und im Baugewerbe. "Industriefirmen werden nach dem Rückgang von drei Prozent 2024 auch in diesem Jahr weniger Wertschöpfung erreichen als noch im Vorjahr – hohe Energiepreise, steigende Löhne und viele Regulierungen belasten." Bauunternehmen müssten nach Einbußen von 3,7 Prozent 2024 auch 2025 weitere Einschränkungen verkraften. Hohe Baukosten durch Regulierungen dämpften auch dort die Konjunktur.

Folgen auf dem Arbeitsmarkt spürbar

Nach Angaben des IW hat die Entwicklung inzwischen auch den Arbeitsmarkt erreicht. So sinke die Zahl der Erwerbstätigen seit Mitte 2024. "Im Sommer dürfte es bundesweit wieder drei Millionen Arbeitslose geben – das gab es zuletzt 2010."

IW sieht politische Verantwortung

"Die neue Regierung hat es jetzt in der Hand", erklärte IW-Konjunkturchef Michael Grömling. Eine Trendwende sei möglich und überfällig. So könne das Infrastruktursondervermögen die Konjunktur beleben, wenn es durch beschleunigte Planungsverfahren abgerufen werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...