Wirtschaft

Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der Zollkonflikt mit den USA, globale Unsicherheiten und hohe Standortkosten drücken auf die Konjunktur. Besonders Industrie und Bau geraten unter Druck, während auch der Arbeitsmarkt erste Schwächen zeigt. Das IW fordert ein schnelles Umsteuern – und setzt große Hoffnungen in die neue Bundesregierung.
13.05.2025 11:30
Aktualisiert: 13.05.2025 11:30
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Leichtes Schrumpfen der deutschen Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr laut einer aktuellen IW-Konjunkturprognose um 0,2 Prozent. Deutschland leide besonders stark unter den Folgen des von der US-Regierung ausgelösten Zollkonflikts, begründete das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln seine Einschätzung.

Ebenfalls relevant seien globale Unsicherheiten sowie weiterhin schwache Investitionen. Hinzu komme, dass die Standortkosten in Deutschland hoch ausfielen. Bei größeren Ausgaben zeigen sich zudem viele Deutsche zurückhaltend. "Das Land bleibt in der Rezession", stellte das IW fest. Bereits 2024 war das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent geschrumpft.

US-Handelspolitik als zentrales Risiko

Das größte Risiko für die Weltwirtschaft in diesem Jahr sieht das IW in der US-Handelspolitik. Ohne die US-Zollpolitik läge die globale Wirtschaftsleistung 2025 um bis zu 0,8 Prozent höher, so die Konjunkturforscher.

Eine Rolle spiele auch "die internationale Verunsicherung". Sie halte zahlreiche Unternehmen davon ab, zu investieren. "Vor allem größere Anschaffungen wie neue Maschinen und Fahrzeuge nehmen ab."

Industrie und Bau unter starkem Druck

Besonders angespannt sei die Lage in der Industrie und im Baugewerbe. "Industriefirmen werden nach dem Rückgang von drei Prozent 2024 auch in diesem Jahr weniger Wertschöpfung erreichen als noch im Vorjahr – hohe Energiepreise, steigende Löhne und viele Regulierungen belasten." Bauunternehmen müssten nach Einbußen von 3,7 Prozent 2024 auch 2025 weitere Einschränkungen verkraften. Hohe Baukosten durch Regulierungen dämpften auch dort die Konjunktur.

Folgen auf dem Arbeitsmarkt spürbar

Nach Angaben des IW hat die Entwicklung inzwischen auch den Arbeitsmarkt erreicht. So sinke die Zahl der Erwerbstätigen seit Mitte 2024. "Im Sommer dürfte es bundesweit wieder drei Millionen Arbeitslose geben – das gab es zuletzt 2010."

IW sieht politische Verantwortung

"Die neue Regierung hat es jetzt in der Hand", erklärte IW-Konjunkturchef Michael Grömling. Eine Trendwende sei möglich und überfällig. So könne das Infrastruktursondervermögen die Konjunktur beleben, wenn es durch beschleunigte Planungsverfahren abgerufen werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
22.08.2025

Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...

DWN
Politik
Politik Debatte über Kassenbeiträge: Neue Praxisgebühr und mehr Arzneimittel-Zuzahlungen?
22.08.2025

Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen bringen die Krankenkassen unter Druck. Vorschläge wie höhere Arzneimittel-Zuzahlung oder eine...

DWN
Politik
Politik Im Gegenwind: Was den Windkraftausbau wirklich bremst
22.08.2025

Windkraft ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Und gleichzeitig ihr wunder Punkt. Obwohl der Ausbau gesetzlich priorisiert ist,...

DWN
Panorama
Panorama Neuer Generationenvertrag: DIW-Präsident Marcel Fratzscher fordert Rentner-Pflichtdienst
22.08.2025

Immer mehr Experten fordern eine gerechtere Lastenverteilung zwischen Jung und Alt. Ökonom Marcel Fratzscher bringt mit seinem Vorschlag...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau: Erbe, Immobilien, Alter – wie ungleich Vermögen in Deutschland verteilt ist
22.08.2025

In fast keinem anderen Land in Europa sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland: Ältere Generationen verfügen über deutlich...

DWN
Politik
Politik Moskau sprengt Trumps Friedensplan: Angriff auf amerikanisches Werk als Signal an Washington
22.08.2025

Russische Raketen haben in der Westukraine eine US-Elektronikfabrik zerstört – mitten in einer entscheidenden Phase möglicher...

DWN
Technologie
Technologie Pixel 10: Googles KI-Offensive gegen Apples iPhone
22.08.2025

Google setzt Apple mit seiner neuen Pixel-Generation massiv unter Druck. Während der iPhone-Konzern beim Thema Künstliche Intelligenz ins...