Politik

Brexit: Tiefschlag für Großbritanniens Arbeitsmarkt

Die Zahl der Stellenangebote ist seit dem EU-Referendum 2016 eingebrochen. Betroffen sind insbesondere jüngere Briten.
23.03.2019 18:15
Lesezeit: 1 min

Der britische Arbeitsmarkt geht seit dem Brexit-Referendum stark zurück. Davon sind vor allem Stellen betroffen, deren Verdienst unter dem durchschnittlichen Jahreseinkommen von 35.150 Pfund liegen. Das heißt, die Auswirkungen des Votums treffen vor allem Geringverdiener und Jobeinsteiger, zu denen besonders jüngere Menschen zählen. Das ergab eine aktuelle Arbeitsmarkt-Analyse der Jobsuchmaschine Adzuna , welche 13,37 Millionen Stellenangebote im Vereinigten Königreich untersuchte, die von 2016 bis 2018 auf Adzuna gelistet waren.

Starker Rückgang im Niedriglohn-Bereich

Demnach wies der britische Arbeitsmarkt 2018 insgesamt 924.100 weniger Stellenausschreibungen auf als noch 2016. Die Stellenangebote für Geringverdiener verzeichneten dabei das stärkste Defizit: 68,5 Prozent (633.400 Inserate) aller verlorenen Ausschreibungen betrafen Stellen mit einem Lohn von unter 30.000 Pfund pro Jahr.

Im höheren Verdienstbereich fiel der Rückgang hingegen deutlich schwächer aus. So lag der Anteil an verlorenen Inseraten mit einem Jahreseinkommen zwischen 30.000 und 40.000 Pfund bzw. 40.000 und 50.000 Pfund bei jeweils 12 Prozent. Noch geringer ist das anteilige Defizit für Stellen mit einem Einkommen von mehr als 50.000 Pfund pro Jahr, das gerade einmal 7,8 Prozent beträgt. Im  Vergleich zu Deutschland werden in Großbritannien Stellenanzeigen mit Gehaltsangaben versehen, was die Analyse des Stellenangebotes in Bezug auf Löhne ermöglicht.

Deutsche Arbeitnehmer ebenso betroffen

Eine kürzliche Untersuchung von Adzuna, welche die Arbeitsmarktentwicklung für europäische Arbeitnehmer behandelt, kam zu dem Ergebnis, dass der Anteil an Stellenangeboten für deutschsprachige Arbeitnehmer seit 2016 um insgesamt 22 Prozent gefallen ist. Noch deutlicher sind die Auswirkungen im Wirtschaftsstandort London zu spüren: In der englischen Hauptstadt ist seit dem Referendum anteilig knapp jede dritte Anzeige für Personen mit Deutschkenntnissen verschwunden.

Inja Schneider, Country Managerin Deutschland bei Adzuna, kommentiert die Entwicklung:

“Die durchgehende politische Unsicherheit seit 2016 hat den britischen Arbeitsmarkt nachhaltig beeinflusst. Der starke Rückgang im niedrigeren Lohnbereich kann insbesondere junge Menschen treffen, die als Berufseinsteiger in der Regel noch zu den Geringverdienern zählen.

Im Rahmen der Reduzierung des Stellenangebotes sind natürlich auch europäische Arbeitnehmer betroffen, die aufgrund ihrer Sprachkenntnisse stets einen Wettbewerbsvorteil am britischen Arbeitsmarkt verzeichnen konnten. Basierend auf unseren Ergebnissen, werden auch hier die Jobchancen geringer.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...