Politik

Österreich: Konzerne zocken Handy-Kunden ab

Lesezeit: 1 min
04.04.2013 17:32
Die vier großen Mobilfunkanbieter, darunter auch Telekom Austria, wollen ihre Tarife in Zukunft an das jeweilige Datenvolumen der Nutzer ausrichten. Der Ertrag pro Kunde ist in den letzten Jahren um über 50 Prozent gesunken. Die Gewinne der Anbieter sollen dadurch wieder steigen.
Österreich: Konzerne zocken Handy-Kunden ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mobilfunknutzer verbrauchen auf ihren Smartphones immer mehr Daten. Die Anbieter in der Schweiz sehen das als Chance, die Preise für mobiles Internet in die Höhe zu treiben. Zuvor waren die Erträge wegen der hohen Konkurrenz um neue Kunden in einem dynamischen und wachsenden Markt stetig gefallen.

Telekom Austria hat am Donnerstag neue Tarife eingeführt, in denen die Höhe der Rechnung künftig nach der Schnelligkeit der Datenübertragung und nach der Größe des Datenvolumens bemessen wird. Intensivnutzer des mobilen Internets werden also stärker zur Kasse gebeten. Bislang haben Angebote mit Flatrates den Markt dominiert.

Die unbegrenzte Nutzung von SMS, Sprachnachrichten und Telefonieren, wie sie die meisten Anbieter derzeit in ihren Flatrate-Tarifen anbieten, lohnt sich nicht mehr für die Konzerne. Nur die Preise sind in dem Unterbietungs-Wettkampf immer weiter gesunken. In den vergangenen acht Jahren ist der Ertrag pro Kunde von 37 Euro auf 17 Euro im Monat gefallen.

Diese Entscheidung leitet eine Trendwende auf dem Telekommunikationsmarkt ein. Der Kampf um die acht Millionen Kunden auf dem Mobilfunkmarkt in Österreich scheint in den Hintergrund zu geraten. Die Mobilfunkanbieter versuchen nun, mit ihren Bestandskunden und deren Konsum von Daten Geld zu machen. Im Vergleich zu den bisherigen Tarifen ist daher mit „erheblichen Preissteigerungen“ zu rechnen, sagte Bernd Maurer von der Raiffeisen Centrobank einem Bericht von Bloomberg zufolge.

Die Anbieter erklären ihre geänderte Strategie damit, dass der Ausbau des neuen Mobilfunknetzes der vierten Generation (4G) mit hohen Investitionen verbunden sei. Auch der Konsum von mobilen Daten hat sich von 2009 bis 2012 vervierfacht. Es gebe definitiv einen „Hunger auf Bandbreite“, sagte Hannes Ametsreiter, Chef der Telekom Austria.

Dank dieser gestiegenen Nachfrage können die Anbieter nun wieder auf höhere Erträge hoffen. Allerdings werden die Gewinne sich in nächster Zeit noch in Grenzen halten: „Wir reden noch nicht von wachsenden Gewinnen“, sagte Maurer. Denn die Kunden würden sich zunächst dagegen wehren, ihre günstigen Mobilfunkverträge zu kündigen. Für Bestandskunden, dessen Verträge bald auslaufen, könnte der Zahltag hingegen schon viel früher erfolgen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...