Technologie

Smarte Produktion: Noch ist der Mensch dem Roboter überlegen

Auf der diesjährigen Auflage der Hannover-Messe generieren Roboter große Aufmerksamkeit. Unternehmen erwarten sich einiges von der neuen Technologie - ausgereift ist sie derzeit allerdings noch nicht.
03.04.2019 07:00
Lesezeit: 1 min

Für die Studie „Advanced Robotics in the Factory of the Future" hat die BCG weltweit rund 1.300 Unternehmen befragt. Das Ergebnis: Die Firmen in Schwellenländern wie China oder Indien, deren Produkte zu einem großen Teil technisch eher wenig komplex sind, messen der fortgeschrittenen Robotik besonders große Bedeutung zu. Die Betriebe in Ländern wie Deutschland, den USA und Japan sind mit solchen Prognosen vorsichtiger. Viele von ihnen glauben nicht, dass die Technologie in Kürze schon so weit ausgereift sein wird, dass sie Fachkräfte bei der Fertigung von technisch anspruchsvollen Produkten ersetzen können. So erwartet jedes fünfte chinesische Unternehmen, dass die smarten Roboter bis zum Jahr 2025 mehr als jeden fünften Arbeitsplatz in der Fertigung ersetzen werden. In Deutschland erwartet das gerade mal jedes 50te Unternehmen.

Überhaupt hat weltweit gerade einmal jedes neunte der befragten Unternehmen bereits smarte Roboter im Einsatz. Das liegt, neben der bereits erwähnten mangelnden Ausgereiftheit der Technologie, auch an den hohen Investitionskosten. Allerdings glaubt die Mehrheit der Unternehmen (86 Prozent), dass sie sich innerhalb der nächsten drei Jahre smarte Roboter anschaffen werden. Wobei lediglich 20 Prozent bereits angeben können, wie sie die Roboter einzusetzen gedenken.

Inwiefern die Roboter in Deutschland als Job-Killer fungieren werden, steht noch nicht fest. Laut BCG könnten die smarten Maschinen bis 2025 bis zu 300.000 Beschäftigte ersetzen - vor allem solche, die einfach Tätigkeiten ausführen, beispielsweise Be- und Entlade-Arbeiten. Allerdings sagt Studien-Co-Autor Daniel Küpper auch, dass durch die Roboter „neue Jobkategorien“ geschaffen werden und „Mitarbeiter andere Tätigkeiten übernehmen“ können. Die befragten Unternehmen nehmen die Aussicht auf den Einsatz der klugen Maschinen primär als Chance wahr. Angesichts des demografischen Wandels würden sie sich von ihnen „Entlastung“ versprechen, so Küpper.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...