Deutschland

Ikea testet ab Herbst die Vermietung von Möbeln in Deutschland

Bereits ab Herbst dieses Jahres testet der Möbelkonzern Ikea hierzulande die Vermietung von Möbeln. In anderen Ländern geht es schon früher los.
06.04.2019 12:01
Lesezeit: 2 min
Ikea testet ab Herbst die Vermietung von Möbeln in Deutschland
Ikea startet auch in Deutschlands testweise die Vermietung von Möbeln. (Foto: Inter IKEA Systems B.V.)

Ikea setzt im Rahmen seines Konzernumbaus künftig auch auf die Vermietung von Möbeln. In Deutschland soll das Angebot bereits ab Herbst dieses Jahres getestet werden, wie der Konzern weltweit größte Möbelkonzern am Mittwoch bei einer Veranstaltung im nordrhein-westfälischen Kaarst mitteilte.

Als erste können die Ikea-Kunden in der Schweiz, den Niederlanden, Schweden und Polen ausgewählte Einrichtungsgegenstände mieten. Im kommenden Jahr werde dann in allen 30 von Ikea bedienten Ländern ausprobiert, ob Miet-Möbel bei den Kunden ankommen.

Das Angebot wird zunächst nur für einzelne Produktgruppen angeboten. In den Niederlanden können etwa Studenten die Einrichtung für ihr Studentenzimmer mieten. In Schweden und in der Schweiz werde dagegen zunächst der Verleih von Büromöbeln getestet.

Vermietung von Möbeln zum Schutz der Umwelt

Mit den verschiedenen Leasingangeboten will Ikea, das im vergangenen Jahr Ikea weltweit einen Umsatz von 39 Milliarden Euro erzielte, die Möbelstücke für seine Kunden erschwinglicher machen. Ziel sei es auch, nachhaltiger zu wirtschaften und die Einsatzdauer der Produkte zu verlängern.

Der Schritt von Ikea zielt auf viele junge Verbraucher, die ihre Auswirkungen auf die Umwelt minimieren möchten und daher ihre Produkte lieber mieten, als sie zu kaufen - eine Einstellung, die von Autos bis zu Kleidung reichen kann.

"Wenn die Leasingzeit vorüber ist, geben Sie die Möbel zurück und können etwas anderes leasen", sagte im Februar Torbjorn Loof, Chef von Inter Ikea, der die Marke Ikea gehört, gegenüber der Financial Times.

"Und anstatt die Möbel wegzuwerfen, restaurieren wir sie ein wenig und können sie wieder verkaufen, wodurch der Lebenszyklus der Produkte verlängert wird." Ikea wolle seinen ökologischen Fußabdruck um 15 Prozent reduzieren, was sich wegen des Wachstums bis 2030 in einer Reduktion um 70 Prozent je Produkt niederschlägt.

Ikea dringt vor in die Innenstädte

Um sich gegen die zunehmende Onlinekonkurrenz zu stemmen, will das schwedische Familienunternehmen zudem kleinere Läden in den Innenstädten eröffnen und mehr Dienstleistungen anbieten.

Ikea experimentiert bereits seit dem letzten Jahr mit neuen Ladenformaten, darunter ein Vorführraum für Küchen in Stockholm und ein Vorführraum für Schlafzimmer in Madrid. Zur Zeit schaue sich der Konzern in Großstädten weltweit nach möglichen Standorten für kleinere Läden um, darunter auch in Berlin.

Mit 5.000 bis 10.000 Quadratmetern wären die geplanten Verkaufsstellen viel kleiner als die üblichen Ikea-Häuser am Stadtrand mit 30.000 bis 35.000 Quadratmetern. Sie sollen viel weniger Inventar halten und setzten verstärkt auf die Lieferung nach Hause.

"Wir werden in den nächsten Jahren sehr aktiv sein", sagte Finanzvorstand Juvencio Maeztu. Dazu gehöre auch, verstärkt Dienstleistungen wie etwa Aufbauhilfen anzubieten oder zu vermitteln.

Die US-Handwerker-Plattform TaskRabbit, die im Jahr 2017 von Ikea übernommen wurde, soll künftig auch in viele Märkte nach Europa kommen. Weitere Übernahmen und Kooperationen mit anderen Anbietern seien ebenfalls denkbar.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...