Unternehmen

EZB-Zinspolitik gefährdet Betriebs-Renten in Deutschland

Die Niedrigzinspolitik der EZB stellt die kleinen und mittleren Unternehmen vor ein Dilemma. Entweder sie gehen bei der betrieblichen Altersvorsorge ein höheres Risiko ein. Oder sie müssen deutlich mehr an Rückstellungen bilden und auf Investitionen verzichten.
05.04.2013 03:27
Lesezeit: 1 min

Die EZB hat den Leitzins auf dem historischen Tief von 0,75 Prozent belassen (mehr hier). Diese fortgesetzte Niedrigzinspolitik stellt die Unternehmen des deutschen Mittelstands bei der betrieblichen Altersvorsorge vor große Probleme.

Denn sie haben nur die Wahl zwischen zwei ungünstigen Szenarien. Entweder sie gehen bei der Anlage der Pensionsgelder ein höheres Risiko ein. Oder sie müssen deutlich mehr Geld zurücklegen, damit sie die entstandenen Pensions-Verpflichtungen finanzieren zu können, was die für Investitionen verfügbaren Mittel schmälert.

Die Pensionsverpflichtungen der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland liegen derzeit bei circa 24 Milliarden Euro, so eine aktuelle Analyse der DIHK. Allerdings stellt die Erfüllung dieser Verpflichtungen die Unternehmen vor große Probleme, denn der geltende Referenzzins ist weit höher als aktuell erzielbare Renditen.

Um Renditen in der Höhe des Referenzzinses von 5,14 Prozent zu erreichen, müssten die Unternehmen enorme Risiken in Kauf nehmen. Doch viele Mittelständler lehnen es ab, etwa mit griechischen Staatsanleihen zu zocken.

Schätzungen zeigen, dass in den vergangenen Jahren 34 Prozent der Gewinne für Investitionen genutzt wurden. Wenn Unternehmen bei der betrieblichen Altersvorsorge aufgrund des niedrigen Leitzinses lediglich eine Rendite von 2 Prozent erreichen, dann ergibt sich eine Finanzierungslücke von 6,5 Milliarden Euro. Und diese Lücke muss letztlich aus künftigen Gewinnen finanziert werden.

Daraus ergibt sich, dass den mittelständischen Unternehmen durch die Niedrigzinspolitik der EZB circa 2,2 Milliarden Euro weniger für Investitionen zur Verfügung stehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...