Unternehmen

EZB-Zinspolitik gefährdet Betriebs-Renten in Deutschland

Die Niedrigzinspolitik der EZB stellt die kleinen und mittleren Unternehmen vor ein Dilemma. Entweder sie gehen bei der betrieblichen Altersvorsorge ein höheres Risiko ein. Oder sie müssen deutlich mehr an Rückstellungen bilden und auf Investitionen verzichten.
05.04.2013 03:27
Lesezeit: 1 min

Die EZB hat den Leitzins auf dem historischen Tief von 0,75 Prozent belassen (mehr hier). Diese fortgesetzte Niedrigzinspolitik stellt die Unternehmen des deutschen Mittelstands bei der betrieblichen Altersvorsorge vor große Probleme.

Denn sie haben nur die Wahl zwischen zwei ungünstigen Szenarien. Entweder sie gehen bei der Anlage der Pensionsgelder ein höheres Risiko ein. Oder sie müssen deutlich mehr Geld zurücklegen, damit sie die entstandenen Pensions-Verpflichtungen finanzieren zu können, was die für Investitionen verfügbaren Mittel schmälert.

Die Pensionsverpflichtungen der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland liegen derzeit bei circa 24 Milliarden Euro, so eine aktuelle Analyse der DIHK. Allerdings stellt die Erfüllung dieser Verpflichtungen die Unternehmen vor große Probleme, denn der geltende Referenzzins ist weit höher als aktuell erzielbare Renditen.

Um Renditen in der Höhe des Referenzzinses von 5,14 Prozent zu erreichen, müssten die Unternehmen enorme Risiken in Kauf nehmen. Doch viele Mittelständler lehnen es ab, etwa mit griechischen Staatsanleihen zu zocken.

Schätzungen zeigen, dass in den vergangenen Jahren 34 Prozent der Gewinne für Investitionen genutzt wurden. Wenn Unternehmen bei der betrieblichen Altersvorsorge aufgrund des niedrigen Leitzinses lediglich eine Rendite von 2 Prozent erreichen, dann ergibt sich eine Finanzierungslücke von 6,5 Milliarden Euro. Und diese Lücke muss letztlich aus künftigen Gewinnen finanziert werden.

Daraus ergibt sich, dass den mittelständischen Unternehmen durch die Niedrigzinspolitik der EZB circa 2,2 Milliarden Euro weniger für Investitionen zur Verfügung stehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...