Finanzen

Weltweite Banken-Skandale ohne Aufklärung

Derzeit jagt ein Bankenskandal den nächsten. Doch die graue Masse ist viel größer als gedacht.
07.04.2019 11:47
Lesezeit: 2 min

Die US-Denkfabrik Global Financial Integrity führt in einem Bericht aus, welche Banken wegen illegaler Aktivitäten ins Visier des US-Justizministeriums, aber auch anderer Institutionen geraten sind.

ABLV Bank Lettland

Im Februar 2018 beschuldigte das US-Finanzministerium Lettlands drittgrößte Bank der Geldwäsche, da illegale Transaktionen für sanktionierte Unternehmen in Nordkorea, Aserbaidschan, Russland und der Ukraine ermöglicht wurden. Das Financial Crime Enforcement Network (FinCEN) des Finanzministeriums umschrieb ABLV als „Institution des primären Geldwäschebetriebs“ und berief sich auf Abschnitt 311 des USA PATRIOT ACT. Die Ermittlungen der US-Behörden führte dazu, dass innerhalb nur einer Woche Bankeinlagen in Höhe von 600 Millionen US-Dollar von ausländischen Kontoinhabern abgezogen wurden, was letztendlich zur Schließung der Bank führte.

Pilatus Bank

Im November 2018 zog die Europäische Zentralbank (EZB) die Lizenz der maltesischen Pilatus-Bank zurück, nachdem mutmaßliche Sanktionen, Geldwäsche und andere kriminelle Aktivitäten unterstellt worden waren. Der im Iran geborene Eigentümer der Bank, Seyed Ali Sadr Hasheminejad, organisierte ein Programm zur Umgehung der US-Sanktionen gegen den Iran, indem illegal mehr als 115 Millionen US-Dollar aus Venezuela in von Iran kontrollierte Unternehmen geleitet wurden.

1MDB und Goldman Sachs

Im Dezember 2018 wurde Goldman Sachs das jüngste Opfer des Blockbuster-Geldwäsche-Skandals um die Plünderung des staatlichen Malaysian Development Fund (1MDB), der sich auf 4,5 Milliarden US-Dollar beläuft. Der ehemalige malaysische Premierminister Najib Razak soll 681 Millionen US-Dollar persönlich entnommen und mit dem Geld Yachten und Kunstwerke gekauft haben. Zudem soll er mit dem Geld den Hollywood-Film „The Wolf of Wall Street“ finanziert haben.

Die malaysischen Behörden erhoben Anklagen gegen zwei Mitarbeiter der Bank wegen Beihilfe zur Veruntreuung von 2,7 Milliarden US-Dollar, Bestechung von Beamten und Falschaussagen bei Anleihe-Emissionen, die 1MDB 6,5 Milliarden US-Dollar einbringen sollten. Goldman Sachs hatte 600 Millionen US-Dollar an den Emissionen verdient, da sie die Begebung der Anleihen begleitet hatte.

Andere Banken wie die Falcon Private Bank, die BSI AG, die Credit Suisse, die UBS, Standard Chartered, Coutts & Co. und die DBS-Gruppe waren aufgrund ihrer Beteiligung an 1MDB ebenfalls mit regulatorischen Maßnahmen konfrontiert, für die jeweils eine Geldstrafe zwischen 700.000 und 5,2 Millionen US-Dollar fällig wurde. Im Fall von Goldman Sachs fordert die malaysische Regierung einen Schadensersatz in Höhe von 7,5 Milliarden US-Dollar sowie Haftstrafen für ehemaligen Goldman-Bankiers.

Deutsche Bank

Bloomberg schätzt, dass die Deutsche Bank in den vergangenen zehn Jahren mehr als 18 Milliarden US-Dollar in Bußgelder investiert hat, um Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Finanzstraftaten zu lösen. Doch die Deutsche Bank hängt auch mit dem aktuellen Skandal um die Danske Bank zusammen. Sie soll 235 Milliarden US-Dollar verdächtiges Geld über eine US-amerikanische Tochtergesellschaft gewaschen haben. Dabei handelt es sich offenbar um die Bank of America.

Wie die Financial Times unter Berufung auf ein internes Dokument des größten deutschen Geldhauses berichtete, hat die Deutsche Bank 31 Milliarden Euro mehr an Zahlungen für die Dänen abgewickelt als bislang bekannt. Damit wären vier Fünftel der verdächtigen Gelder über die Deutsche Bank geflossen. Bislang war bekannt, dass das Institut als sogenannte Korrespondenzbank 235 Milliarden US-Dollar an verdächtigen Geldern abgewickelt hat.

Im November 2018 führten 170 deutsche Polizeibeamte, Ermittler und Staatsanwälte eine Razzia in der Frankfurter Niederlassung der Deutschen Bank wegen des Verdachts durch, dass Bankangestellte beim Aufbau von Offshore-Gesellschaften in Steueroasen geholfen hätten.

Danske Bank

Im September 2018 veröffentlichte die Danske Bank einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass zwischen 2007 und 2015 Zahlungen in Höhe von 235 Milliarden US-Dollar durch ihre estnische Filiale flossen – hauptsächlich von verdächtigen Kunden in Russland und anderen ehemaligen Sowjetrepubliken wie der Ukraine, Aserbaidschan und Moldau. Auf einer Liste tauchten dabei auch britische Firmen auf. 2013 hatte die Niederlassung nach Angaben der Bank mehr als 1.000 in Großbritannien registrierte Kunden, gefolgt von Firmen aus Russland, den Virgin Islands und Finnland, so Reuters.

In Dänemark, Estland und in den USA laufen Strafverfahren gegen die Bank. Die Danske Bank ist das größte Geldhaus in Dänemark. Ihre Bilanzsumme ist eineinhalb Mal so groß wie das dänische Bruttoinlandsprodukt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...