Finanzen

Wenn Übernahmen bevorstehen, sollten Aktionäre hellhörig werden

Die Spekulationen um eine mögliche Übernahme der Commerzbank durch die Deutsche Bank oder andere Kandidaten reißen nicht ab. Für Anleger bieten sich Chancen auf schnelle Kursgewinne.
19.04.2019 08:18
Lesezeit: 2 min

Nicht wenige Investoren sind gerade an Szenarien wie diesen Übernahmen interessiert und beobachten daher das Umfeld ganz genau. Sie wissen: Immer wenn eine Gesellschaft sich anschickt, eine andere zu übernehmen bzw. mit einer anderen fusionieren will, kann das unverhoffte Kurssprünge verursachen, die sich wiederum in bares Geld ummünzen lassen.

Wie auch jetzt bei der im Raum stehenden Übernahme der Commerzbank durch die Deutsche Bank profitieren in erster Linie die Aktionäre des zu übernehmenden Unternehmens. So hat der Kurs der Commerzbank-Aktie innerhalb weniger Tage (vom 01. Bis 05. April 2019) um fast zehn Prozent zugelegt, während sich die Anteilscheine der Deutsche Bank im gleichen Zeitraum „nur“ um rund vier Prozent verbessert haben. Woran liegt das?

Hauptgrund für dieses Phänomen ist das Procedere bei der Übernahme von Aktiengesellschaften. Denn ein solcher Deal ist nicht nur ein Geschäft zwischen zwei Parteien. Vielmehr muss der überwiegende Teil der Aktionäre des zur Disposition stehenden Unternehmens der Übernahme zustimmen.

Daher wird den Aktionären der in den Fokus eines Konkurrenten geratenen Gesellschaft von dem kaufinteressierten Unternehmen ein sogenanntes Übernahmeangebot unterbreitet. Konkret bedeutet das: Den Investoren wird ein fester Preis für ihre Aktien geboten. Um eine Mehrheit für die Zustimmung der Übernahme zusammenzubekommen, liegt dieser meist weit über dem aktuellen Börsenkurs.

Was auf diese Weise entsteht, ist gar nicht so selten und wird von den Marktteilnehmern mit Übernahmefantasie umschrieben. Eine der spektakulärsten Übernahmen der deutschen Wirtschaftsgeschichte ist der Kauf von Mannesmann durch Vodafone. Der wochenlange Übernahme-Poker Anfang des Jahres 2000 war ein echter Kampf, der den Mannesmann-Altaktionären einen wahren Geldsegen bereitete.

Ende des Jahre 1999 hatte der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone Group Bestrebungen zu einer feindlichen Übernahme von Mannesmann eingeleitet. Es sollte die bis dahin teuerste der Welt werden. Anfangs hatte Vodafone rund 100 Mrd. Euro geboten, was vom damaligen Mannesmann-Vorsitzenden Klaus Esser als „völlig unangemessen“ abgelehnt wurde. Am Ende der Übernahmeverhandlungen stimmte der Aufsichtsrat schließlich am 4. Februar 2000 dem Verkauf des Unternehmens für letztlich rund 190 Mrd. Euro zu.

Der Anstieg des Mannesmann-Aktienkurses war nicht nur darin begründet, dass Vodafone sein Angebot immer wieder nachbesserte, weil die deutschen Mobilfunk-Manager äußerst unnachgiebig waren, sondern auch, weil zwischenzeitlich weitere international aufgestellte Konkurrenten wie etwa mit dem französischen Medien- und Telekomkonzern Vivendi

ihrerseits Vorschläge und Offerten für den deutschen Telekommunikationsdienstleister auf den Tisch legten.

Auch im aktuellen Fall der möglichen Commerzbank-Übernahme durch die Deutsche Bank ist mit der italienischen Großbank UniCredit ein weiterer Wettbewerber auf den Plan getreten. Sicher zu sein scheint: Wenn es wirklich zu einem Verkauf der Commerzbank - an wen auch immer - kommt, dürfte dies nicht zum Schaden der Altaktionäre werden.

Allerdings – und das gilt es in jeden Fall zu bedenken – an der Börse gibt es keine Chancen ohne ein Risiko. Wenn nämlich wider Erwarten keine Übernahme der Commerzbank zustande kommt und das Geldinstitut so weitermachen wird wie bisher, könnte nicht nur der bislang gesehene Kursaufschwung auf dem Spiel stehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...