Finanzen

Das KGV – eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Geldanlage

Lesezeit: 2 min
14.04.2019 11:44
Die Kennzahl Kurs-Gewinn-Verhältnis (kurz: KGV) ist unverzichtbar, wenn sich für Anleger die Frage stellt: Kaufen, halten oder verkaufen?
Das KGV – eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Geldanlage
Foto: adobestock

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das KGV ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Beurteilung der Ertragskraft und -entwicklung in der Regel eines Unternehmens im Vergleich zu einem oder mehreren Wettbewerbern. Im anglo-amerikanischen Raum wird es auch Price-Earning-Ratio (PER) oder P/E Ratio) genannt. Auf volkswirtschaftlicher Ebene lassen sich damit auch Branchen, Marktsegmente oder Regionen (beispielsweise, wenn diese in Indizes zusammengefasst sind) miteinander vergleichen.

Das KGV stellt den Reingewinn und den Kurs einer Aktie in Relation. Die Berechnung des KGVs ist relativ einfach: Der aktuelle Aktienkurs wird durch den Gewinn je Aktie dividiert. Beispiel: Der Kurs einer Aktie liegt bei 50 Euro. Das Unternehmen erwirtschaftet 3 Euro Gewinn pro Aktie. Daraus ergibt sich (50/3 = 16,67) ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 16,67.

Das KGV bezeichnet also die Kennziffer, „wie-viel-mal“ eine Aktie mit dem auf sie entfallenden Gewinn bewertet wird. Eine andere Erklärung ist: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis bezeichnet die Anzahl der Jahre, in denen das Unternehmen bei konstanten Gewinnen ihren aktuellen Börsenwert verdient hätte. Daraus ergibt sich: Je niedriger das KGV, desto preisgünstiger ist die Aktie.

Unternehmensmanager, Experten und Privatanleger legen bei der Berechnung normalerweise den geschätzten Gewinn des laufenden oder des/der nächsten Jahre/s zugrunde. Dadurch wird der Versuch unternommen, die zu erwartenden Gewinnentwicklung in die Überlegungen einzubeziehen, denn Informationen aus dem aktuellen zeitlichen Ablauf sind an den Aktienmärkten in den Preisen in der Regel bereits vorweggenommen. Auch bei der Betrachtung des  KGVs gilt die alte Börsenweisheit: "An der Börse wird die Zukunft gehandelt."

Beispiel: aktuelle KGVs der Daimler-Aktie

2017 2018e 2019e 2020e 2021e 2022e
Gewinn pro Aktie 9,84 7,71 7,71 7,72 8,15 8,39
KGV 7,19 6,67 7,19 7,18 6,80 6,61

Am Beispiel der Daimler-KGVs wird auch das größte Problem der Kennzahl deutlich: Die Gewinnschätzungen der Manager oder Analysten sind mit großen Unsicherheiten behaftet und in bestimmten Marktphasen oder kurz vor der Einführung weitreichender Innovationen (wie dem Elektroauto) relativ unzuverlässig bzw. unbrauchbar. Wirklich gesicherte Daten liefern nur Kurs-Gewinn-Verhältnisse, die auf dem Gewinn vergangener oder aktueller, gerade beendeter Geschäftsperioden beruhen.

Allerdings – und deshalb ist die Kennzahl auch für private Anleger so wichtig – lassen sich mithilfe des KGVs Rückschlüsse in Bezug auf die Über- oder Unterbewertung einer Aktie ziehen. Umso niedriger ein KGV ausfällt, desto günstiger erscheint eine Aktie im Vergleich zu Konkurrenten oder auch zum Gesamtmarkt.

Auch für Investoren, die Aktienfonds oder ETFs bevorzugen, hat das Kurs-Gewinn-Verhältnis eine große Bedeutung. Wer beispielsweise sein Geld einem Investmentfonds mit Schwerpunkt deutscher Leitindex DAX anvertrauen möchte, kann sich am durchschnittlichen KGV des Index orientieren. Dieses beträgt derzeit (Stand: 04.04.2019) 12,43 (siehe boerse.de).

Das durchschnittliche KGV des Index im Hinblick auf die zurückliegenden 30 Jahre wird mit 19 beziffert. Unter dem Blickwinkel der Bilanzanalyse signalisieren günstigere Bewertungen als die des Durchschnitts ein Börsenumfeld, in dem es sich zu investieren lohnt. Auch wenn heutzutage viel von Rezession die Rede ist, sprechen die anlegerfreundlichen Kennzahlen eine andere Sprache.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.