Finanzen

Analyst: Beim Handelskrieg geht es um die technologische Weltherrschaft

Nach Ansicht von Lars Skovgaard Andersen, Investmentstratege bei Danske Invest, geht es im Handelskrieg zwischen den USA und China letztendlich um die Weltherrschaft im Technologiebereich.
11.04.2019 17:23
Lesezeit: 2 min

Der offiziellen Lesart zufolge hat US-Präsidenten Donald Trump den Handelskrieg mit China vom Zaun gebrochen, weil er sich wünscht, dass die Chinesen mehr US-Waren kaufen und somit das extreme Handelsdefizit der USA abmildern. Und auch, dass die Vereinigten Staaten gerne einen leichteren Zugang zum chinesischen Markt hätten.

Nach Meinung von Lars Skovgaard Andersen – einem Analysten bei Danske Invest – liegt der eigentliche Grund für den Konflikt jedoch in Befürchtungen auf Seiten der Amerikaner, dass die Chinesen die globale Vorherrschaft in der Technologie-Branche übernehmen könnten.

Die weltweite Dominanz der USA auf dem Technologiesektor der vergangenen 50 bis 60 Jahre habe unter anderem seine Ursache in der Forderung des damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy, eine bemannte Mondlandung sei im Interesse der ganzen Nation und das Wettrennen um die Eroberung des Weltalls mit der Sowjetunion müsse gewonnen werden.

Die damit in Verbindung stehenden massive finanzielle Unterstützung hatten zu einem großen Umdenken und zahlreichen Versuchen mit neuen Technologien geführt. Eine der Technologien, die davon profitiert habe, sei die Entwicklung von Halbleitern gewesen, die in elektronischen Geräten Verwendung finde. Zudem habe das Projekt Anstöße für eine Reihe von Entwicklungen im High-Tech-Bereich geliefert, die für die technologische Überlegenheit der USA entscheidend gewesen seien - sowohl unter zivilen wie auch unter militärischen Aspekten.

Die Art und Weise, in großen Dimensionen zu denken, sei in den USA und der übrigen westlichen Welt in den zurückliegenden Jahrzehnten mehr und mehr in Vergessenheit geraten. Dagegen habe in China die Vision, auf dem IT-Sektor Weltmarktführer der Zukunft zu werden, sowohl wirtschaftlich als auch politisch massive Unterstützung erfahren. Daher sorgten sich die US-Amerikaner zunehmend, Chinas massive Investitionen in High-Tech seien ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer neuen globalen Supermacht.

Ein Beispiel für die chinesischen Bestrebungen, tonangebend im High-Tech-Bereich zu werden, ist die 5G-Technologie. Dieses Verfahren ermöglicht durch eine wesentlich höhere Datengeschwindigkeit einen Quantensprung bei der Internetnutzung. Allerdings sind dafür sehr hohe Investitionen notwendig, die im Westen von Privatunternehmen kaum zu stemmen seien. Dagegen betrachte die chinesische Regierung 5G inzwischen als nationale Angelegenheit, weshalb die Einführung dort viel schneller und systematischer von statten gehe.

Die USA würden alles daransetzen, dass das technologische Vorpreschen Chinas nicht reibungslos verlaufe, sagt Andersen. Daher verhinderten die Amerikaner – bislang erfolgreich – dass China Zugang zum amerikanischen Erbe ihrer Raumfahrt, den Halbleitern, erlange. So habe das US-Handelsministerium im Jahr 2018 den Verkauf von Halbleitern von Qualcomm an den chinesischen Telekommunikationsausrüster ZTE verboten. Bei komplexeren Produkten der Branche seien chinesische Unternehmen beispielsweise nach wie vor Jahre im Rückstand.

Andersen zufolge geht es bei dem Handelskrieg daher in erster Linie um den IT-Sektor und nicht um andere in den Medien genannte Branchen wie beispielsweise die Stahlindustrie. Laut Danske Invest werde vermutlich schon recht bald ein Handelsabkommen getroffen, doch es wäre nicht überraschend, wenn das fällige Abkommen den IT-Sektor gar nicht oder nur teilweise beinhalte, weil dort keine grundsätzliche Einigung zwischen den Kontrahenten möglich sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...

DWN
Panorama
Panorama Steuerzahlerbund: Beamtenstatus kritisch hinterfragen
15.08.2025

Der Streit um den Beamtenstatus gewinnt an Schärfe: Politiker und Verbände ringen um Reformen, Kosten steigen, und Bürger fragen sich:...

DWN
Finanzen
Finanzen Symrise-Aktie: Aromenhersteller mit Riecher fürs Milliarden-Geschäft
15.08.2025

Symrise zählt zu den weltweit größten Herstellern von Duft- und Geschmackstoffen. Der Konzern aus Holzminden beliefert Kunden in mehr...

DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Finanzen
Finanzen AMD-Aktie: Starkes Wachstum, hohes Risiko – der Raketenstart aus dem Schatten von Nvidia
15.08.2025

Die AMD-Aktie jagt aus dem Schatten von Nvidia mit aggressivem Wachstum nach vorn – doch hinter den glänzenden Zahlen lauern politische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitszeitbetrug: Was Beschäftigte wirklich wissen müssen
15.08.2025

Früh einstempeln, spät ausloggen, aber zwischendurch privat surfen – viele nehmen es mit der Arbeitszeit nicht so genau. Doch genau...