Technologie

Streit unter Experten: Wo steht Deutschland im Wettlauf um die Künstliche Intelligenz?

Laut einer Umfrage des VDI glaubt die überwiegende Zahl seiner Mitglieder, dass Deutschland im Wettlauf um die Künstliche Intelligenz hoffnunglos zurückgefallen ist. Es gibt aber auch Experten, die das anders sehen.
22.04.2019 16:55
Lesezeit: 2 min

Verliert Deutschland im globalen Wettbewerb um die Künstliche Intelligenz (KI) den Anschluss? Laut dem „Verein Deutscher Ingenieure“ (VDI) ist das der Fall. Eine Umfrage unter seinen Mitgliedern hat laut VDI ergeben, dass nur noch 14 Prozent die Bundesrepublik in einer Führungsposition im internationalen Wettbewerb sehen. Das ist ein spektakuläres Minus von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Als die führende KI-Nation sehen die Befragten die USA, dicht gefolgt von China. Der Abstand zwischen den beiden Nationen verringere sich jedoch, glauben die Ingenieure. Die Mehrheit vertritt die Meinung, dass die Volksrepublik die Vereinigten Staaten in Kürze als führende KI-Nation ablösen wird.

Nach Auskunft des VDI habe die Umfrage ergeben, dass rund die Hälfte aller Unternehmen des produzierenden Gewerbes lieber auf heimische KI-Anbieter setzen würden, jedoch das dementsprechende Angebot fehle. Darüber hinaus falle es den Firmen - vor allem denen des Mittelstands - schwer, KI-Fachkräfte zu rekrutieren. Es werde „händeringend nach qualifiziertem Personal gesucht“; die „hohe Nachfrage und das geringe Angebot an diesen Fachkräften führen dazu, dass viele Projekte nicht verwirklicht werden können und Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter an Boden verliert“.

Die VDI-Umfrage zeigt, dass die Einschätzung der Potentiale von KI sich wandeln. Bisher war man davon ausgegangen, dass die Technologie vor allem auf den Gebieten Fahren, Fliegen und Robotik Verwendung finden würde. Jetzt gehen immer mehr Beobachter dazu über, dass sie zunehmend in der medizinischen Diagnostik, im Bereich Aufklärung/Sicherheit sowie in der Verbesserung der öffentlichen Verwaltung genutzt werden wird. Der VDI spricht von „Anwendungen, die erstens technisch möglich sind, und zweitens voraussichtlich auf hohe Akzeptanz treffen werden und gleichzeitig einen sehr hohen Benefit versprechen.“

Siemens hat kürzlich eine Reihe von Projekten und Produkten vorgestellt, bei deren Entwicklung KI zum Einsatz kam. Das waren unter anderem die Weiterentwicklung von selbst-optimierenden Gas-Turbinen, die die Entwicklung neuer Hardware unnötig macht und dadurch Millionen einspart. Die Nutzung von KI bei der Entwicklung von Schnellzug-Infrastruktur-Projekten in Spanien, die dazu führte, dass rund 60 Prozent aller Passagiere von Inlandsflügen auf die Bahn umstiegen. Und die Rekonfiguration eines gewaltigen Werkzeug-Depots, die eine 20prozentige Zeitersparnis mit sich brachte.

Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten bezweifelte Gerhard Engelbrecht, Senior-Wissenschaftler bei Siemens für den Bereich „Intelligente Informations- und Kommunikationstechnologie“, dass Deutschland bei der KI wirklich hinter den USA und China zurückliegt. Vor allem die Amerikaner würden zwar viele spektakuläre KI-Anwendungen entwickeln, diese seien aber häufig nur von geringem praktischem Wert. Die deutschen KI-Produkte seien zwar weniger „sexy“, dafür aber von echtem Nutzen.

Der Präsident des „Bundesverbandes der Deutschen Industrie“, Dieter Kempf, sagte der dpa in einem Interview, Deutschland habe aufgrund seiner hervorragenden industriellen Basis einen echten Wettbewerbsvorteil: „Wenn es uns gelingt, unser Industrie-Know-how mit KI-Know-how zu verbinden, werden wir uns eine hervorragende Wettbewerbsposition sichern."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...