Finanzen

Growth oder Value: Welche Strategie soll bei Aktien verfolgt werden

Lesezeit: 2 min
01.05.2019 15:56
Bei der Geldanlage am Aktienmarkt existieren zwei Hauptrichtungen – die Wachstums- und die Wertstrategie. Die Lage der Weltwirtschaft könnte derzeit für die Wertstrategie sprechen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bei der Entscheidung für den passenden Aktienfonds stehen Anleger vor der Frage, ob der Value- oder der Growth-Ansatz für sie die richtige Wahl ist.

Dabei kommt es sowohl auf die persönliche Einstellung im Hinblick auf die eigene Risikobereitschaft als auch auf den aktuellen Stand des Wirtschaftszyklus an. Wobei allerdings in der Regel festgestellt werden kann, dass stark konservativ orientierte Investoren ohnehin kaum oder nur sehr selten für die Growth-Strategie zu begeistern sind.

Vereinfacht ausgedrückt entscheiden sich Fondsmanager von Aktienfonds meist zwischen zwei grundsätzlich voneinander zu unterscheidenden strategischen Ansätzen: Value oder Growth. Bei der Value-Orientierung werden Aktien von substanzstarken Gesellschaften bevorzugt, die möglicherweise unterbewertet sind. Dagegen setzt der Growth-Ansatz auf Titel, die ein besonders hohes Wachstumspotenzial versprechen.

Bei der Growth-Strategie dreht es sich also um Aktien von Gesellschaften oder Branchen, für die in der Zukunft überdurchschnittliche Zuwächse erwartet werden. Dies können derzeit beispielsweise Unternehmen aus dem Biotechnologie-Sektor oder dem autonomen Fahren sein. Dabei stehen die Perspektiven für überdurchschnittliches, zukünftiges Umsatz- und Gewinnwachstum im Vordergrund.

Und so offenbaren sich bereits die mit der Growth-Strategie verbundenen Risiken. Sicherlich lassen sich damit höhere Gewinne realisieren als beim Value-Ansatz, gleichzeitig steigt aber auch die Gefahr von Kursabschwüngen. Manchmal kommt es sogar zur Überhitzung ganzer Märkte, dem Entstehen von Investitionsblasen, die mit der strikten Verfolgung der wachstumsorientierten Vorgehensweise zusammenhängt. So gesehen etwa zu Beginn des neuen Jahrtausends infolge des sogenannten Internet-Hypes.

Damals bewerteten eine große Anzahl von Anlegern solche Unternehmen mit hochfliegenden, manchmal abwegigen Zielen höher oder genauso hoch wie etablierte DAX-Titel. Dabei wurden vermeintliche Geschäftsideen ebenso stark gewichtet wie beispielweise der „Fuhrpark“ und der umfangreiche Immobilienbesitz der Lufthansa. Am Ende waren alle schlauer. 2002 brachen die turmhohen Erwartungen in sich zusammen und selbst substanzstarke Aktien blieben nicht von den enormen Verlusten verschont.

Selbst wenn der Growth-Ansatz höhere Risiken in sich trägt als die Value-Strategie, sind in Deutschland erfolgreiche Aktienfonds beider Ausrichtungen verfügbar und durchaus beliebt.

Gleichwohl gibt es aber auch Fonds, die sich nicht eindeutig einer der beiden strategischen Ausrichtungen zuordnen lassen. Beispiel für einen renommierten Aktienfonds mit Value-Strategie: der First Eagle Amundi International Fund – Beispiel für einen renommierten Aktienfonds mit Growth-Ansatz: der Fidelity European Growth Fund.

Wenn man den Experten glauben darf, befindet sich die Weltwirtschaft derzeit in einer späten Phase des Wirtschaftszyklus. Charakteristisch dafür ist, dass sich zu einem solchen Zeitpunkt Value-Titel besser entwickeln als wachstumsorientierte Werte. Und das lässt sich auch an der Performance der entsprechenden Fonds ablesen.

Grundsätzlich aber gilt: Wer sich für die Growth-Strategie entscheidet, sollte bereits einige Erfahrung als Akteur bzw. als Beobachter der Aktienmärkte gesammelt haben. Darüber hinaus wäre ein gewisser Überblick über Branchen und Gesellschaften hilfreich, die das Potenzial für zukünftige Hypes in sich tragen könnten. Anleger der Wachstums-orientierten Strategie müssen sich öfter als andere um ihre Investments kümmern. Für Neulinge an den Börsen ist die Growth-Strategie daher eher weniger zu empfehlen.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Moldau und Georgien: Reif für die EU?
27.07.2024

Moldau und Georgien wurden lange in der deutschen Öffentlichkeit kaum beachtet. Erst durch den Ukrainekrieg rückten beide Länder...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...