Politik

USA schickt heimlich B1-Bomber in Richtung Nord-Korea

Die USA haben still und leise B1-Kampfbomber und Kampf-Drohnen in die Nähe von Nordkorea verlegt. Dass dies ohne Propaganda-Lärm geschah, könnte darauf hindeuten, dass die USA einen Erstschlag ernsthaft in Erwägung ziehen. Die Kriegs-Propaganda von Kim Jong Un würde ein solches Vorgehen rechtfertigen.
06.04.2013 23:02
Lesezeit: 1 min

Die USA haben sich mit schwerem militärischem Gerät in Südkorea und den umliegenden Gewässern positioniert. Die ersten Kampfjets und Raketenabwehrsysteme wurden vor den Augen der Öffentlichkeit als Antwort auf die Provokationen Kim Jong Uns installiert.

Der jüngste strategische Schachzug des Pentagons sollte aber geheim bleiben: Wie das Magazin The Aviationist berichtet, wurden mehrere B1 Lancer Bomber zur Anderson Air Force Base in Guam entsendet. Diese Flugzeuge sind Langstreckenbomber und können mit vielen verschiedenen Waffensystemen ausgerüstet werden.

Militärische Drohungen Nordkoreas gegen Südkorea und die USA gab es schon häufig. Ein Krieg resultierte daraus bislang nicht. Aber die Geheimhaltung der militärischen Mobilisierung der USA in der Region könnte ein Anzeichen dafür sein, dass „die USA nicht nur symbolisch handeln, sondern sich auf den Ernstfall vorbereiten: einen Angriff auf Nordkorea“, sagte David Cenciotti vom Aviationist.

Die Amerikaner könnten durchaus ein Interesse an der Eskalation des Korea-Konfliktes haben.

Kim Jong Un spielt den USA dabei sogar noch in die Hände (mehr hier). Seine Ankündigung, einen nuklearen Erstschlag gegen die USA durchzuführen, könnte man auch völkerrechtlich als Kriegserklärung interpretieren. Dem Norden Koreas werden enge Beziehungen zum Terror-Netzwerk Al-Kaida unterstellt. Mit dessen Hilfe sei ein Nuklearkrieg gegen die USA im Bereich des Möglichen, sagen US-Militärs.

Nordkorea allein ist zu einer Invasion jedoch kaum in der Lage. Nach US-Geheimdienst-Erkenntnissen verfügen die Kommunisten zwar über eine Langstrecken-Rakete, haben diese aber noch nie getestet. Einen nuklearen Sprengkopf hat Un dagegen sicher nicht.

Wirtschaftlich würde ein Krieg Nordkorea innerhalb kürzester Zeit ruinieren. Die Infrastruktur ist jetzt schon desolat, das Regime kann die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln nur noch mit Mühe sicherstellen. Ein Überfall auf Südkorea wäre daher wegen der Aneignung zusätzlicher Ressourcen für den Norden möglich. Dass dagegen hinter der Evakuierungsempfehlung für russische Diplomaten und dem Konfrontationskurs mit China eine echte Kriegsabsicht steckt, ist unwahrscheinlich.

Für die Amerkaner und die westlichen Verbündeten könnte ein Krieg dagegen eine willkommene Ablenkung von der globalen Schuldenkrise bringen. In diesem Zusammenhang ist auch die Entwicklung in Japan von Bedeutung: Dort versucht die Regierung gerade, mit Hilfe der Notenbank die dramatische Deflation zu bekämpfen. Dis bisherigen Maßnahmen haben allerdings eher den Eindruck erweckt, dass die Japaner die Kontrolle verloren haben.

Ein Krieg mit Nordkorea könnte den Japanern helfen, die Ursache für einen möglichen Zusammenbruch des Bond-Markts mit einem externen Feindbild zu kaschieren.

Lesen Sie auch:

VW und Klassenkampf: Die Heuchelei des Sigmar Gabriel

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...