Finanzen

JPMorgan wird Marktführer beim Einsatz von Blockchain

Schon mehr als 220 Banken haben sich dem Blockchain-System von JPMorgan angeschlossen, das künftig sogar SWIFT Konkurrenz machen könnte.
25.04.2019 17:15
Lesezeit: 2 min

Beim Einsatz von Blockchain-Technologie ist JPMorgan Chase deutlich weiter fortgeschritten als die Konkurrenten wie Goldman Sachs und Citigroup. Anfang des Jahres hatte die Investmentbank den "JPM Coin" gestartet. Dies ist ein sogenannter Stablecoin - eine an den Dollar gekoppelte "stabile Münze", mit der die Bank ihren großen Unternehmenskunden die Abwicklung von globalen Geschäften und Transaktionen erleichtern will.

Nun baut JPMorgan seine Marktführerschaft beim Einsatz von Blockchain weiter aus. Die Investmentbank erweitert die Anwendungsmöglichkeiten seines Interbank Information Network (IIN). Diesem Blockchain-Projekt haben sich im vergangenen Jahr 75 der weltweit größten Banken angeschlossen. Es soll offenbar eine Art Blockchain-basierte Alternative zum SWIFT-System werden.

Das Interbank Information Network, dem sich mittlerweile mehr als 220 Banken angeschlossen haben, dient dem Informationsaustausch. Damit ermöglich die Blockchain-Plattform von JPMorgan es schon heute, Compliance-Probleme schneller zu lösen, deren Bearbeitung mit den bisherigen Verfahren mehrere Wochen dauern kann, vor allem wenn mehrere Banken daran beteiligt sind.

JPMorgan hofft, dass der Einsatz von Blockchain die Fehlerrate bei internationalen Transaktionen senkt und die Compliance effizienter macht. Die Investmentbank will den globalen Zahlungsverkehr auch deshalb vereinfachen, um besser gegen die aufstrebenden digitalen Zahlungsanbieter wie TransferWise, Revolut und Ripple konkurrieren zu können.

Zwar hat sich das Interesse der Bankenbranche insgesamt im Hinblick auf das Potenzial der Blockchain-Technologie abgeschwächt. Doch JPMorgan treibt die Entwicklung seines Interbank Information Network weiter voran und will dessen Funktionen weiter ausbauen.

Bisher können Banken Daten über das Interbank Information Network gemeinsam nutzen, sodass Fehler schneller behoben werden können. "Jetzt betrachten wir die Möglichkeit, am Abwicklungspunkt mehr zu erreichen", zitiert die Financial Times John Hunter, den Chef des globalen Clearings von JPMorgan.

JPMorgan habe eine Funktion entwickelt, die in Echtzeit verifiziert, dass eine Zahlung auf ein gültiges Konto übertragen wurde. Dadurch wird verhindert, dass die Zahlung einige Tage später abgelehnt wird, weil es einen Fehler in einer Kontonummer, einer Bankleitzahl, einer Adresse oder einem anderen Aspekt der Transaktion gab.

Die Quote der fehlerlosen Bankzahlungen liege zwischen 80 und 95 Prozent. "Es ist diese Lücke - die 5 bis 20 Prozent der Zahlungen, die von Operationen beurteilt werden muss, bei denen wir versuchen, einen Teil dieser Schmerzen zu lindern", so John Hunter.

Das System wird ab dem dritten Quartal sowohl für inländische als auch für internationale Zahlungen live sein, auch wenn JPMorgan davon ausgeht, dass IIN für internationale Zahlungen mehr Nutzen bringt, da die Fehlerquote hier bisher höher ist.

IIN richtet auch eine Testumgebung für Finanztechnologieunternehmen (Fintechs) ein, die das Netzwerk verwenden sollen, um eigene Anwendungen zu entwickeln. Die Testumgebung, die JPMorgan voraussichtlich im dritten Quartal einführen wird, bietet Entwicklern Bausteine wie sichere Nachrichtenübertragung, Dokumententransfer und Datenmodellierung.

Die IIN-Dienste sind derzeit kostenlos, aber das Netzwerk bietet in Zukunft möglicherweise auch bezahlte und kommerzielle Anwendungen an, wobei die Banken auswählen und entscheiden, was sie verwenden wollen.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...