Finanzen

Südkoreas Wirtschaft schrumpft überraschend zu Jahresbeginn

Die Wirtschaftsleistung Südkoreas ist zu Jahresbeginn überraschend zurückgegangen.
25.04.2019 11:55
Lesezeit: 1 min

Südkoreas Wirtschaft ist im ersten Quartal wegen der schwächeren Nachfrage aus China und sinkenden Investitionen so stark geschrumpft wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt sank von Januar bis März um 0,3 Prozent zum Vorquartal, wie die Notenbank am Donnerstag in Seoul mitteilte. Das kommt überraschend: Von Reuters befragte Ökonomen waren von einem Wachstum von 0,3 Prozent ausgegangen – was einmal mehr zeigt, wie irrelevant solche Prognosen sind.

"Die Wirtschaft befindet sich in einer schwierigen Lage", sagte Finanzminister Hong Nam Ki. "Aber das zweite Quartal wird besser ausfallen als das erste, und die zweite Jahreshälfte besser laufen als die erste“, behauptete Hong.

Die viertgrößte Volkswirtschaft Asiens leidet unter der schwächeren Nachfrage nach ihren Produkten aus dem Ausland. Die Exporte fielen im ersten Quartal um 2,6 Prozent, nicht zuletzt wegen der schlechter laufenden Geschäfte mit Asiens Nummer Eins China. Auch bekommt Südkorea den Abschwung in der wichtigen Speicherchip-Branche zu spüren. Dies ist auch für die Weltwirtschaft signifikant, weil Südkorea zu den führenden Herstellern von Halbleiterprodukten gehört.

Unternehmen wandern zudem in billigere Länder ab. LG Electronics kündigte an, seine Smartphone-Produktion in Südkorea aufzugeben und diese stattdessen von Vietnam aus zu betreiben. Die Investitionen der Unternehmen brachen in den ersten drei Monaten um fast elf Prozent ein.

An den Finanzmärkten wird damit gerechnet, dass die Zentralbank mit einer Lockerung der Geldpolitik auf die Konjunkturschwäche reagieren wird. Billigeres Geld kann Investitionen und Konsum anregen. Die Landeswährung Won wertete auf den schwächsten Wert seit gut zwei Jahren ab. Der Aktienmarkt beendete den Handel mit einem Kursverlust von rund 0,5 Prozent.

Südkoreas Präsident Moon Jae In steht seit Monaten aufgrund seiner umstrittenen Wirtschaftspolitik in der Kritik. Dieses Jahr hat Moons Regierung den Mindestlohn um elf Prozent erhöht, nachdem er bereits 2018 mit 16 Prozent drastisch angehoben worden war. Gleichzeitig befindet sich die Arbeitslosenrate auf dem höchsten Stand seit neun Jahren.

Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Realmeter von Anfang April sind die Beliebtheitswerte des linksgerichteten Präsidenten auf 47,5 Prozent gesunken. Vor einem Jahr erhielt hatte er noch über 77 Prozent an Unterstützung innerhalb der Bevölkerung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...