Wirtschaft

Venezuela: Kollaps der Ölindustrie erreicht US-Konzern Chevron

Der Kollaps der Öl-Industrie in Venezuela wirkt sich negativ auf Chevron, den zweitgrößten Öl-Konzern der USA, aus. Die Fördermengen seines Joint Ventures im Land gehen zurück.
26.04.2019 17:18
Lesezeit: 1 min
Venezuela: Kollaps der Ölindustrie erreicht US-Konzern Chevron
Die Präsenz von Chevron in Venezuela. (Grafik: Fondation Besnard/El Libertario)

Das US-Unternehmen Chevron ist mit 30 Prozent an einem Joint Venture (Petropiar) mit dem venezolanischen Öl-Riesen PDVSA beteiligt. Das Joint Venture verarbeitet besonders schweres Rohöl aus dem Huyapari-Feld und wertet es zu einem leichteren, höherwertigen synthetischen Öl auf. Aufgrund der zahlreichen Stromausfälle und der Rationierung des Stroms in Venezuela in den vergangenen zwei Monaten lag die Produktion von Petropiar in den ersten zwei Aprilwochen im Durchschnitt bei nur 74.000 Barrel pro Tag. Dieses Volumen liegt 44 Prozent unter der durchschnittlichen Produktion in den ersten zwei Januarwochen.

Petropiar war historisch gesehen eines der Top-Produktions-Joint-Ventures in Venezuela und verfügt über eine Kapazität von 190.000 Barrel pro Tag. Es produzierte im Januar durchschnittlich 132.000 Barrel pro Tag, doch nachdem die Stromausfälle Anfang März begonnen hatten, ist die Produktion drastisch zurückgegangen und für zwei Tage in Folge sogar komplett zum Erliegen gekommen, berichtet Bloomberg.

Zusätzlich zu den massiven Stromausfällen litt die Ölindustrie Venezuelas in den vergangenen Monaten unter den Sanktionen der USA, der anhaltenden Wirtschaftskrise und der geringen Investitionen in ihre Ölfabriken.

Wettrennen um Übernahme in den USA

Trotz der negativen Entwicklung in Venezuela plant Chevron, den Ölförderer Anadarko zu übernehmen. Neben dem US-Konzern hat es auch Occidental Petrolum aus Texas auf Anadarko abgesehen. Occidental Petrolum will mit seinem Gebot in Höhe von 38 Milliarden US-Dollar seinen Konkurrenten übertrumpfen, wie Occidental am Mittwoch in Houston mitteilte. Der Konzern biete 76 Dollar pro Aktie und übertreffe damit das Angebot von Chevron um rund 20 Prozent, hieß es.

Chevron hatte am 12. April mit dem Förderunternehmen Anadarko einen Kaufpreis von rund 65 Dollar pro Aktie vereinbart - was rund 33 Milliarden Dollar entspricht. Anadarko verfügt über Anlagen im Permischen Becken, einem riesigen Fördergebiet in Texas, auf die es Chevron abgesehen hat. Der Ölkonzern verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele für die Region.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...