Technologie

Skandinavien führt den Markt für Grüne Technologien an

Ob Elektroflugzeuge oder schwimmende Solaranlagen - die skandinavischen Länder sind bei der Nutzung Grüner Technologien weltweit führend.
01.05.2019 19:16
Lesezeit: 2 min
Skandinavien führt den Markt für Grüne Technologien an
Das Elektroflugzeug der Firma Avinor aus Skandinavien. (Grafik: Avinor)

Die nordischen Länder sind führend im Markt für alternative Technologien. Norwegen ist aufgrund massiver staatlicher Subventionen einer der größten Märkte für Elektrofahrzeuge - über 50 Prozent aller Autos, die auf norwegischen Straßen fahren, sind elektrisch, und im März 2019 waren 58 Prozent aller verkauften Neuwagen E-Autos. Dänemark verfügt über einige der weltweit führenden Unternehmen der Windenergie, so das Magazin CompeloIsland produziert 99,99 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen. Die finnische Hauptstadt Helsinki plant, den Bedarf an Autos ganz zu beseitigen.

Die norwegische Ingenieurs-Firma Multiconsult führt neue Forschungsarbeiten an einem hybriden Solar- und Wasserkraftwerk durch, das schwimmende Solarmodule verwendet. 

Die Weltbank führt in ihrem aktuellen Bericht über die schwimmenden Solarmodule aus: “Bei einigen großen Wasserkraftwerken könnte die Abdeckung von nur drei bis vier Prozent des Speichers mit schwimmenden Solarzellen die installierte Kapazität verdoppeln, was tagsüber eine strategischere Bewirtschaftung der Wasserressourcen ermöglicht. Darüber hinaus könnte die Kombination der Verteilung von Solar- und Wasserkraft genutzt werden, um die Variabilität der Solarerträge zu glätten und gleichzeitig die vorhandenen Übertragungsanlagen besser zu nutzen, was insbesondere in Ländern mit schwachen Netzen von Vorteil sein könnte.”

Luftverkehr in Skandinavien

Der Luftverkehr ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen, wobei die CO2-Belastung durch europäische Fluggesellschaften in den letzten fünf Jahren um 26,3 Prozent gestiegen ist, so Compelo.

Die Produktion von Elektroflugzeugen für kommerzielle Flüge könnte dazu beitragen, die CO2-Belastung einzudämmen. Norwegen ist eines der Länder, die bei dieser Technologie an vorderster Front stehen. Das skandinavische Land hofft, dass die ersten Passagiere bis 2025 in Elektroflugzeugen fliegen werden. Die norwegische Inlandsluftfahrt soll bis zum Jahr 2040 komplett elektrifiziert werden.

Ketil Solvik-Olsen, Minister für Verkehr und Kommunikation der norwegischen Regierung, war einer der ersten, der am Flughafen Oslo einen Flug mit Elektroantrieb absolvierte (im Juni 2018). Das Elektroflugzeug wurde von der Firma Avinor hergestellt.

Skandinavien setzt auf Nachhaltigkeit

Eines der größten Probleme für die Nutzung von Elektroautos stellt das Fehlen einer geeigneten Infrastruktur mit Ladestationen dar. Das in Schweden staatlich geförderte Projekt eRoadArland erprobt elektrifizierte Straßen, die in der Lage sind, Autos während der Fahrt über die vorhandene Infrastruktur zu laden. Energie Leben berichtet: “Zwischen dem Logistikzentrum Rosenberg, außerhalb der schwedischen Hauptstadt Stockholm und dem Stockholmer Flughafen Arlanda, wurde vor wenigen Wochen (Juni 2018, Anm. d. Red.) eine rund zwei Kilometer lange Strecke der sogenannten eRoadsArlanda eröffnet. In dieser Straße befindet sich eine Schiene, aus der mit Hilfe flexibler Arme Elektrizität direkt auf darüber passierende Fahrzeuge übertragen werden kann. Auf diese Weise können PKWs als auch Nutzfahrzeuge während der Fahrt aufgeladen werden.”

Die Norweger haben eine andere Lösung, um die Nutzung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu vereinfachen und die wachsende Nachfrage des Landes nach Elektrofahrzeugen zu decken. Die Hauptstadt Oslo soll das erste Ballungsgebiet sein, das eine drahtlose Lademöglichkeit für Elektrotaxis einführt, die es Taxifahrern ermöglicht, ihre Fahrzeuge aufzuladen, während sie an einem Taxistand warten.

Die Technologie nutzt elektrische Induktion - ähnlich wie beim Laden von drahtlosen Telefonen - und wird vom finnischen Unternehmen Fortum entwickelt. Das Programm ist Teil der umfassenderen Bemühungen, den norwegischen Taxidienst bis 2023 emissionsfrei zu machen.

Ob die Länder Kontinentaleuropas - inklusive Deutschland - mit den skandinavischen Ländern im Bereich Grüner Technologien mithalten werden oder sie gar übertrumpfen können, bleibt weiterhin unklar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....