Finanzen

Türkei: Inflation bei Lebensmitteln über 30 Prozent

Lesezeit: 1 min
03.05.2019 14:08
Die Inflation in der Türkei ist weiterhin hoch. Bei Lebensmitteln übersteigt sie die 30 Prozent-Marke.
Türkei: Inflation bei Lebensmitteln über 30 Prozent

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  

Die Inflation in der Türkei ist im April gegenüber dem Vormonat leicht gesunken, bleibt aber mit 19,5 Prozent weiterhin hoch. Wie die türkische Statistikbehörde (Tüik) am Freitag mitteilte, gab es einen leichten Rückgang der Teuerungsrate im Verhältnis zum März, als sie 19,7 Prozent erreicht hatte. Am stärksten stiegen demnach die Preise für Lebensmittel, nämlich 31,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, und für Haushaltswaren und Möbel (27,6 Prozent).

Die türkische Lira war im vergangenen August inmitten eines politischen Streits mit den USA eingebrochen. Zwar stabilisierte sich die Währung nach Erhöhung der Leitzinsen auf 24 Prozent im September, doch trieb die schwache Währung die Preise für Importwaren in die Höhe. In der Folge erreichte die Inflation im Oktober einen Rekordwert von 25,2 Prozent, bevor sie in den vergangenen Monaten wieder unter 20 Prozent sank.

Um dem Anstieg der Lebenshaltungskosten zu begegnen, hat die Regierung in den Großstädten Ankara und Istanbul städtische Verkaufsstände für Gemüse eingerichtet, in denen Bürger sich zu reduzierten Preisen mit Tomaten, Zwiebeln und Kartoffeln eindecken können. Bei den Kommunalwahlen am 31. März erlitt die Regierung dennoch einen herben Rückschlag, als sie die beiden Metropolen Istanbul und Ankara an die Opposition verlor.

Die Zeitung Sözcü zitiert den oppositionellen CHP-Abgeordneten Aykut Erdoğdu: “Die monatliche Inflation bei Lebensmitteln und nicht-alkoholischen Getränken liegt bei 31,8 Prozent. Wir erleben die höchste Teuerungsrate seit 15 Jahren. Bei den nicht-verarbeiteten Lebensmitteln liegt die Inflation bei 45,7 und bei frischem Obst und Gemüse sogar bei 74 Prozent. Wenn man die Gemüse-Preise selektiv betrachtet, liegt eine Inflation von 96,3 Prozent vor. Bei Obst liegt hingegen eine Inflation von 30 Prozent vor (...) Die Energiepreise sind im Jahresvergleich um 52,3 Prozent und die Preise für Zwischenwaren sind um 34,7 Prozent gestiegen. Die Regierung ist unfähig, Rechnungen durchzuführen”

Währenddessen hat die türkische Regierung angekündigt, die Renten um acht Prozent erhöhen zu wollen. Zudem will sie ein Kreditprogramm für Kleine- und Mittelständische Unternehmen (KMU) umsetzen. Das Hilfspaket hat ein Volumen von umgerechnet 450 Millionen Euro. Die zinslosen Kredite werden eine Laufzeit von 60 Monaten haben, wobei die ersten zwölf Monate keine Tilgungen anfallen sollen. Allerdings sind die Kredite begrenzt auf umgerechnet 150.000 pro Kreditnehmer, berichtet die Zeitung Takvim.

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/specials/monatsabo/

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....