Technologie

Einsatz von Flüssiggas-Motoren in der Schifffahrt wächst

Bis zum Jahr 2025 werden voraussichtlich 60 Prozent aller neuen Schiffe mit Flüssiggas-Motoren ausgerüstet sein. Durch den Einsatz von LNG wird eine Vielzahl von Emissionen deutlich verringert.
11.05.2019 08:31
Lesezeit: 1 min

Der Einsatz von LNG (liquefied natural gas) als alternativer und emissionsarmer Treibstoff in der Schifffahrt wächst. Dies zeigt auch der LNG-betriebene Tanker „Eagle Bintulu“, der letzte Woche in den Brunsbütteler Elbehafen einlief, um Flüssiggut zu löschen.

Der LNG-betriebene Tanker wurde Anfang des Jahres fertiggestellt und fährt unter malaysischer Flagge. Er hat eine Länge von 250 Metern, eine Breite von 40 Metern und eine Tragfähigkeit von 113.000 Tonnen. Er besitzt einen Dual-Fuel-Motor, der LNG als Treibstoff nutzt.

Durch den Einsatz von Flüssiggas als alternativem Schiffstreibstoff wird eine Vielzahl von Emissionen, insbesondere von Schwefel, Stickstoff, Rußpartikeln sowie Kohlendioxid, deutlich verringert, sodass LNG einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung leistet.

"LNG ist aus unserer Sicht für die nächsten Jahrzehnte ein maßgeblicher Treibstoff in der Schifffahrt", sagt Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH / SCHRAMM group in einer Presseinformation .

"Damit sich LNG weiter als Schiffstreibstoff etabliert, haben wir gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein das Genehmigungsverfahren für Bunkervorgänge vereinfacht, damit LNG für Reeder noch attraktiver wird", so Schnabel.

60 Prozent aller neuen Schiffe werden Flüssiggas-Motoren haben

Laut einer neuen Studie der Korea Development Bank und der Korea Trade-Investment Promotion Agency werden sechs von zehn neuen Schiffen, die bis 2025 bestellt werden, voraussichtlich LNG-Motoren haben.

Die Studie, die auf Daten von Clarksons und Lloyd's Register (LR) basiert, geht davon aus, dass im Jahr 2025 etwa 60,3 Projekt der weltweiten Schiffsbauprojekte LNG-betriebene Schiffe sein werden. Sie schätzt, dass bis dahin bis zu 1.962 neue Schiffe mit Flüssiggas-Motoren bestellt werden.

Da die koreanischen Schiffbauer mehr als 60 Prozent der großen LNG-betriebenen Schiffe der Welt bauen wollen, wird sich der Inlandsmarkt für LNG-Schiffsausrüstung von 2017 bis zum Jahr 2020 auf 10,8 Milliarden Dollar mehr als verdreifachen, so die Studie.

Die Verwendung von LNG als Schiffstreibstoff gewinnt an Bedeutung, weil die globale Schifffahrt mit strengeren Umweltauflagen konfrontiert ist und unter Druck steht, sauberere Schiffe zu betreiben.

Ab dem 1. Januar 2020 wird es laut neuen IMO-Regeln für Schiffe obligatorisch, Bunkerkraftstoffe mit einem maximalen Schwefelgehalt von 0,5 Prozent zu verbrennen, gegenüber der derzeitigen Obergrenze von 3,5 Prozent.

Die Verwendung von LNG gilt als praktikable Alternative bei der Erfüllung der IMO-Vorschriften, da das saubere Gas praktisch schwefelfrei ist und 20 Prozent weniger Treibhausgas emittiert als herkömmliches Schweröl.

Auch die Zahl der Schiffe mit Brennstoffzellen-Motoren steigt. Stand 2018 wurden weltweit bereits 200 Schiffe gebaut, die entweder über einen Hybrid- oder einen Elektro-Antrieb verfügen. Allerdings ist die Technologie derzeit nur für kleinere Schiffe nutzbar

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...