Deutschland

Der gefährlichste Mann für den Mittelstand ist Altmaier

Mittelständische Familienunternehmen kritisieren, dass Wirtschaftsminister Altmaier sogenannte “nationale Champions”, also starke Großunternehmen, stützen will. Sie fürchten um ihre langfristige Existenz.
09.05.2019 06:43
Aktualisiert: 09.05.2019 06:43
Lesezeit: 1 min
Der gefährlichste Mann für den Mittelstand ist Altmaier
Peter Altmaier (CDU), Bundesminister für Wirtschaft und Energie, schaut im Plenum auf sein Handy. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

Die mittelständischen Familienunternehmer haben Wirtschaftsminister Peter Altmaier bei seiner Industriestrategie einen “Irrweg” vorgeworfen. Der Ansatz des CDU-Politikers, “planwirtschaftliche und protektionistische Elemente” anderer Wirtschaftssysteme nachzuahmen, würde die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nachhaltig schädigen, heißt es in einem Gegenpapier des Verbands „Die Familienunternehmer“ .

Der Präsident des Verbandes, Reinhold von Eben-Worlée, sagte am Mittwoch in Berlin, es sei nicht Aufgabe des Staates, “nationale Champions” aufzubauen - wie es Altmaier will. Stattdessen müsse der Mittelstand als Stütze der deutschen Wirtschaft gestärkt werden. Der Mittelstand tauche in dem Papier aber gar nicht auf.

Dem Mittelstand fehlen in der Eurozone 400 Milliarden Euro!

In einem “Nationalen Fitness-Programm” fordert der Verband etwa Maßnahmen für steuerliche Entlastungen und gegen hohe Stromkosten. Genehmigungsverfahren für den Ausbau etwa der digitalen Infrastruktur müssten beschleunigt, der Kampf gegen den Mangel an Fachkräften vorangetrieben werden.

Altmaier setzt sich in seinen Thesen für eine aktivere staatliche Industriepolitik im globalen Wettbewerb ein. In sehr wichtigen Fällen sei eine befristete Beteiligung des Staates an Unternehmen möglich. Seine große Sorge: Deutschland und Europa drohen bei wichtigen Zukunftstechnologien wie der Künstlichen Intelligenz, dem autonomen Fahren oder der Batteriezellenfertigung für E-Autos abgehängt zu werden - auch weil die weltweite Konkurrenz aus den USA und Asien zunimmt. Gerade staatlich gelenkte Konzerne aus China verzerrten den Wettbewerb.

Der Verband warf Altmaier eine “defensiv-ängstliche” Haltung vor. Stattdessen aber könne die deutsche Wirtschaft aus einer Position der Stärke agieren und China auf Augenhöhe begegnen. “Wir sind nicht wehrlos gegenüber China”, sagte von Eben-Worlée.

Der Verband gilt als einer der schärfsten Kritiker des Ministers. Eben-Worlée hatte am Dienstag nach einem Kongress zur Industriestrategie zwar gesagt, er habe den Eindruck gehabt, der Minister habe erstmals mehr zugehört als selber zu reden.

Der Verband bleibt aber bei seiner Fundamentalkritik an der Strategie Altmaiers. Es sind nun aber weitere Gespräche mit dem Minister geplant. Altmaier plant einen Dialog auch mit anderen Wirtschaftsverbänden. Der Verband repräsentiert nach eigenen Angaben die wirtschaftspolitischen Interessen von rund 180.000 Firmen in Deutschland, die acht Millionen Mitarbeiter beschäftigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...