Finanzen

US-Sanktionen: Russland begibt präventiv Milliarden-Anleihe

Russland hat eine milliardenschwere Anleihe begeben, um möglichst viel Geld auf dem internationalen Kapitalmarkt aufzunehmen. Denn es drohen neue US-Sanktionen gegen den russischen Anleihemarkt.
09.05.2019 17:27
Lesezeit: 2 min

Russland hat am vergangenen Mittwoch in Rubel denominierte Staatsanleihen im Wert von umgerechnet 1,1 Milliarden US-Dollar (73 Milliarden Rubel) begeben. Im April hatte Russland Anleihen im Wert von 400 Milliarden Rubel begeben. Analysten sehen die Auktionen als Präventivmaßnahme, da die US-Sanktionen gegen das Land auch gegen den Anleihemarkt ausgeweitet werden könnten. “Aus Angst vor zusätzlichen Sanktionen versucht das Finanzministerium, im ersten Halbjahr so viele Emissionen wie möglich zu erzielen”, zitiert die Financial Times Dan Bucsa, Chefökonom für Mittel- und Osteuropa bei UniCredit.

Der staatliche russische Gas-Riese Gazprom hatte am 4. Februar 2019 eine in Dollar denominierte Unternehmensanleihe begeben. Das Unternehmen war das erste russische Unternehmen, das seit Februar 2018 eine Dollar-Anleihe platziert. Gazprom hatte im vergangenen Jahr Fremdwährungs-Anleihen in Euro, Schweizer Franken und in der japanischen Währung Yen platziert. Die erste Anleihe von Gazprom in diesem Jahr erwarb die japanische Mitsubishi UFG Financial Group im Wert von 500 Millionen Euro. Im Dezember 2023 hatte die Citigroup eine Gazprom-Anleihe im Wert von 425 Millionen Euro erworben. Beide Darlehen haben eine Laufzeit bis 2023.

Auf den ersten Blick hat der Kreml wenig Bedarf, zusätzliche Finanzmittel auf dem internationalen Kapitalmarkt aufzunehmen. Der Ölpreis liegt bei über 70 US-Dollar pro Barrel, was im vergangenen Jahr dazu geführt hatte, dass Russland den größten Haushaltsüberschuss seit zehn Jahren erzielte.

Die starke Zunahme der Anleiheemissionen lässt jedoch erahnen, dass neue US-Sanktionen dem russischen Anleihemarkt schaden könnten. Im Februar 2019 hat eine überparteiliche Gruppe von US-Senatoren - Lindsey Graham, Bob Menendez, Cory Gardner, Ben Cardin, John McCain und Jeanne Shaheen - ein Gesetz (Defending American Security from Kremlin Aggression Act von 2019 - DASKA) eingeführt, das US-Investoren davon abhalten soll, russische Staatsanleihen zu erwerben oder mit diesen zu handeln.

Chris Weafer, Partner der in Moskau ansässigen Beratungsfirma Macro Advisory, meint, dass sich auch EU-Anleiheinvestoren an den DASKA halten werden, falls dieser im US-Kongress verabschiedet wird.

Stephan Imre,  Analyst für festverzinsliche Anleihen bei der Raiffeisen Bank, sagt, dass die Anleger das aktuelle “letzte Zeitfenster” nutzen würden, um russische Staatsanleihen zu erwerben. “Die derzeitige Euphorie ist vorübergehend, weil Sanktionen kommen werden”, so Imre.

Ausländische Investoren haben sich in den vergangenen Jahren von den russischen Anleihemärkten angezogen gefühlt. Die ausländischen Bestände an russischen Staatsanleihen stiegen auf ein Drittel der Gesamtbestände, bevor eine erste Runde von US-Sanktionen im vergangenen April dazu führte, dass einige Anleihebestände von den Investoren abgestoßen wurden.

Seit Beginn dieses Jahres haben ausländische Investoren ihre russischen Anleihebestände um 272 Milliarden Rubel aufgestockt, teilte die stellvertretende Gouverneurin der Zentralbank, Ksenia Yudaeva, im April 2019 mit. Der Anteil ausländischer Investoren an den Staatsanleihen, die gezeichnet wurden, liegt derzeit bei 24 Prozent.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....